Bildquelle: Unsplash/Fusion Medical Animation/Christian Wiediger (mashup: HiE)

News • Klinische Datensammlung LEOSS

Coronavirus: Experten schaffen Europäisches Fallregister

Wann erkranken Patienten schwer nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus, wann kommen sie mit leichten Symptomen davon? Wie kann man sie bestmöglich behandeln und welche Maßnahmen waren bisher erfolgreich?

Um diese und viele weitere Fragen zum Coronavirus beantworten zu können, benötigen die Wissenschaftler und Ärzte nun dringend verlässliche klinische Daten. Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) wurde daher gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ein europäisches Fallregister aufgelegt, in dem klinische Daten für Patienten mit SARS-CoV-2 Infektion gesammelt werden sollen.

Konkrete und verfügbare klinische Daten von Patienten in Europa können eine entscheidende Hilfe für die bestmögliche Versorgung in dem zu befürchtenden gehäuften Auftreten auch kritischer Erkrankungen sein

Jörg Janne Vehreschild

„Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da wiederholt der Ruf nach einer freien, anonymen Dateneingabe laut wurde“, erklärt Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln. Er koordiniert das Projekt, das von der Emerging Infections Task Force der ESCMID unterstützt wird. Es gehe auch darum, klinische Daten von Patienten zu sammeln, die nicht mehr zustimmungsfähig sind.

Heraus kam das Lean European Open Survey for SARS-CoV-2 Infected Patients, kurz LEOSS. Das neue Register zeichnet sich dadurch aus, dass alle gesammelten Daten zur gemeinsamen Analyse an die wissenschaftliche Gemeinschaft gehen. LEOSS ist mehrsprachig und soll in der ganzen EU zum Einsatz kommen. Eine Besonderheit ist zudem die Selbstverwaltung der Studie durch die teilnehmenden Zentren. Durch die strenge Anonymität mit mehrstufigen Sicherheitsfunktionen ist die Studie auch bei nicht aufklärungsfähigen Patienten einsetzbar. „Konkrete und verfügbare klinische Daten von Patienten in Europa können eine entscheidende Hilfe für die bestmögliche Versorgung in dem zu befürchtenden gehäuften Auftreten auch kritischer Erkrankungen sein“, betont Vehreschild.

Interessierte Studienzentren und Datenanalysten sind eingeladen, sich an LEOSS zu beteiligen. Sie finden alle weiterführenden Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung und Mitarbeit unter https://leoss.net.


Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

19.03.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Basierend auf bildgebender Durchflusszytometrie

Neuer Schnelltest sagt schwere Covid-19-Verläufe voraus

Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann.

Photo

News • Systematische Untersuchung prüft Zusammenhang

Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-Covid?

Allergische Erkrankungen stehen im Verdacht, das Risiko für Long-Covid zu erhöhen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg sind dem erstmals systematisch auf den Grund gegangen.

Photo

Artikel • Wissenslücken in der Gendermedizin

Covid-19 und Geschlecht: Männer sterben häufiger

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen auch auf die wissenschaftliche Forschung gehabt – unter anderem hat sie Wissenslücken im Bereich der Gendermedizin aufgezeigt. Immer wieder fielen in…

Verwandte Produkte

COVID-19 virus diagnostics products

Saliva Collection

Sarstedt · COVID-19 virus diagnostics products

SARSTEDT AG & CO. KG
iQ-Web Portal

Portal Solutions

iQ-Web Portal

IMAGE Information Systems Europe GmbH
Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren