Bildquelle: Unsplash/Fusion Medical Animation/Christian Wiediger (mashup: HiE)

News • Klinische Datensammlung LEOSS

Coronavirus: Experten schaffen Europäisches Fallregister

Wann erkranken Patienten schwer nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus, wann kommen sie mit leichten Symptomen davon? Wie kann man sie bestmöglich behandeln und welche Maßnahmen waren bisher erfolgreich?

Um diese und viele weitere Fragen zum Coronavirus beantworten zu können, benötigen die Wissenschaftler und Ärzte nun dringend verlässliche klinische Daten. Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) wurde daher gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ein europäisches Fallregister aufgelegt, in dem klinische Daten für Patienten mit SARS-CoV-2 Infektion gesammelt werden sollen.

Konkrete und verfügbare klinische Daten von Patienten in Europa können eine entscheidende Hilfe für die bestmögliche Versorgung in dem zu befürchtenden gehäuften Auftreten auch kritischer Erkrankungen sein

Jörg Janne Vehreschild

„Wir haben uns für diesen Weg entschieden, da wiederholt der Ruf nach einer freien, anonymen Dateneingabe laut wurde“, erklärt Prof. Dr. Jörg Janne Vehreschild, DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln. Er koordiniert das Projekt, das von der Emerging Infections Task Force der ESCMID unterstützt wird. Es gehe auch darum, klinische Daten von Patienten zu sammeln, die nicht mehr zustimmungsfähig sind.

Heraus kam das Lean European Open Survey for SARS-CoV-2 Infected Patients, kurz LEOSS. Das neue Register zeichnet sich dadurch aus, dass alle gesammelten Daten zur gemeinsamen Analyse an die wissenschaftliche Gemeinschaft gehen. LEOSS ist mehrsprachig und soll in der ganzen EU zum Einsatz kommen. Eine Besonderheit ist zudem die Selbstverwaltung der Studie durch die teilnehmenden Zentren. Durch die strenge Anonymität mit mehrstufigen Sicherheitsfunktionen ist die Studie auch bei nicht aufklärungsfähigen Patienten einsetzbar. „Konkrete und verfügbare klinische Daten von Patienten in Europa können eine entscheidende Hilfe für die bestmögliche Versorgung in dem zu befürchtenden gehäuften Auftreten auch kritischer Erkrankungen sein“, betont Vehreschild.

Interessierte Studienzentren und Datenanalysten sind eingeladen, sich an LEOSS zu beteiligen. Sie finden alle weiterführenden Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung und Mitarbeit unter https://leoss.net.


Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

19.03.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Erforschung von Langzeitfolgen mit KI

„EPIC-AI“ geht Post-Covid auf den Grund

Den Langzeitfolgen von Corona mit Künstlicher Intelligenz auf der Spur: Das Forschungsprojekt „EPIC-AI“ will die komplexen Mechanismen hinter Post-Covid mit Hilfe von KI untersuchen.

Photo

News • Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom

„Miracle“: Der unsichtbaren Last von ME/CFS auf der Spur

Hilft gegen ME/CFS nur ein Wunder? Das Forschungsprojekt „Miracle“ geht der rätselhaften Erkrankung und seinen Symptomen auf den Grund, um Betroffenen wieder ein normales Leben zu ermöglichen.

Photo

News • Projekt FEDORA

Post-Covid: Forschung für bessere Diagnose und Behandlung

Stigmatisiert, fehldiagnostiziert und oft ohne Therapie: Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit will Wissenslücken rund um das Krankheitsbild Post-Covid schließen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren