Quelle: Pixabay/Free-Photos

News • Weniger trinken

Alkoholkonsum: Gute Vorsätze halten nicht lange

Zum Jahresbeginn wollen viele Menschen weniger Alkohol trinken, wie eine Untersuchung der University of Bristol mit fast 3.000 Teilnehmern ergeben hat. Die Forscher haben untersucht, wie erfolgreich dieses Ziel umgesetzt wird.

Sechs Monate später stellte sich heraus, dass es nur wenige geschafft hatten. Die Forschungsergebnisse wurden in "Addiction" veröffentlicht. Das Team um Forschungsleiter Frank de Vocht wollte herausfinden, ob die Motivationen für ein Verringern des Alkoholkonsums tatsächlich dazu führten, dass weniger getrunken wurde. Zu den Hauptgründen gehörten Abnehmen, eine bessere Fitness, das Sparen von Geld und das Verhindern von Gesundheitsproblemen.

Vorsätze reichen nicht

Trotz guter Vorsätze legen unsere Ergebnisse jedoch nahe, dass mehr erforderlich ist, damit sich das Trinkverhalten wirklich verändert

Frank de Vocht

Insgesamt 2.928 Alkoholkonsumenten mit einem Risiko wurden befragt. Rund 20 Prozent gaben an, ihr Trinkverhalten verändern zu wollen. Bei der Überprüfung nach sechs Monaten hatten jene, die keine Pläne gemacht hatten weniger zu trinken, ihren Alkoholkonsum um die gleiche Menge verringert wie jene, die gute Vorsätze gehabt hatten.

Laut de Vocht ist das Trinken in Großbritannien ein großes Gesundheitsthema. "Wir wollten herausfinden, ob die Motivation alleine das Trinkverhalten verändert. Trotz guter Vorsätze legen unsere Ergebnisse jedoch nahe, dass mehr erforderlich ist, damit sich das Trinkverhalten wirklich verändert." Jene, die wirklich weniger trinken wollen, sollten sich professionelle Unterstützung holen. Derzeit werden auch Handy-Apps getestet, die dabei helfen sollen. Es ist laut dem Forscher aber noch zu früh zu sagen, ob sie wirklich einen Unterschied erzielen.


Quelle: University of Bristol/pressetext

26.01.2018

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Forschung zu neurologischen Erkrankungen

Hepatitis E greift auch Nervenzellen an

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen.

Photo

News • Nephropathologie

Hepatitis E: Wenn eine Leberentzündung an die Nieren geht

Eine Infektion mit Hepatitis E verläuft meist asymptomatisch oder mild, doch manchmal schädigt das Virus nicht nur die Leber, sondern auch die Nieren schwer. Forscher fanden heraus, woran das liegt.

Photo

News • Folgen der Lebererkrankung

Hepatitis C: Erhöhtes Krebsrisiko trotz Heilung

Hepatitis C ist heilbar, doch Spätfolgen bleiben, wenn die Leber zu stark geschädigt ist. Neue Forschung zeigt, dass etwa das Risiko für Leberkrebs anhält – und wie es sich einschätzen lässt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren