News • Steuerung von Nervenzellen

Aleeza Farrukh erhält Leibniz Promotionspreis

Aleeza Farrukh vom Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) wurde für ihre Dissertation über Biomaterialien zur Steuerung von Nervenzellen mit dem Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft ausgezeichnet.

portrait of Aleeza Farrukh
Aleeza Farrukh
Quelle: Leibniz INM

In ihrer Arbeit ist es ihr gelungen, das Wachstum von Axonen neuronaler Stammzellen über lokale, Licht-induzierte Änderungen der Materialeingenschaften zu richten. Solche Ansätze könnten für zukünftige Therapien in der regenerativen Medizin eingesetzt werden. 

Aleeza Farrukh schloss ihr Studium der Chemie an der Universität von Punjab in Pakistan ab. 2013 nahm sie ihre Promotion am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz auf und wechselte 2015 an das INM. Ihre Promotion entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Der Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft wird jährlich für die besten Doktorarbeiten aus Leibniz-Instituten in den Kategorien „Geistes- und Sozialwissenschaften“ und „Natur- und Technikwissenschaften“ vergeben. Er ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert. Die wissenschaftlichen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft schlagen dafür Promovierte aus ihren Reihen vor. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger trifft eine elfköpfige Leibniz-Preisjury, die sich aus Personen des öffentlichen Lebens und leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter dem Vorsitz von Leibniz-Präsident Matthias Kleiner zusammensetzt. 


Quelle: Leibniz-Institut für Neue Materialien 

10.12.2018

Verwandte Artikel

Photo

News • Regeneration von Nervenzellen

Frank Bradke mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet

Der Molekularbiologe Frank Bradke, Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor für Neurobiologie an der Universität Bonn, erhält den mit 2,5…

Photo

News • Mittlere Infrarot-Optoakustische Mikroskopie

Labelfreie Bildgebung zeigt Zell-Reaktion auf Krebsbehandlung

Eine neue Methode zeigt, wie einzelne Zellen auf Therapien gegen Krebs ansprechen. Die MiROM-Technik hat Potenzial für diagnostische Tests und bei der Patientenüberwachung zu Hause.

Photo

News • Nervenzellen aus der Petrischale

Neurologische Erkrankungen im Zellkultur statt Tierversuch erforschen

Die Herstellung von mehr als 400 verschiedene Typen von Nervenzellen aus menschlichen Stammzellen könnte dabei helfen, neurologische Krankheiten künftig ohne Tierversuche zu erforschen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren