Die Illustration zeigt schematisch die Auflösung von Entzündungen
Die Illustration zeigt schematisch die Auflösung von Entzündungen

Bildquelle: FAU; Grafik: Lehrstuhl für Genetik

News • Intravenöse Immunglobuline im Fokus

Rheuma einen Riegel vorschieben?

Interdisziplinäres Forschungsteam entschlüsselt Mechanismus zur Hemmung von Gelenkentzündungen

Immunoglobulin G-Antikörper (IgG) spielen bei infektiösen und Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle als Entzündungstreiber. Gewinnt man jedoch dieselben Immunglobuline aus dem Blutplasma gesunder Spender, zeigen sie – gereinigt und in die Blutbahn injiziert – eine entzündungshemmende und das Immunsystem positiv beeinflussende Wirkung. Warum das so ist, war bisher weitgehend unklar. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Universitäten Ulm und Würzburg unter der Führung von Prof. Falk Nimmerjahn, Lehrstuhl für Genetik der FAU, hat nun den Mechanismus entschlüsselt, durch den intravenöse Immunglobuline, kurz IVIg, die Auflösung von Gelenkentzündungen bei rheumatoider Arthritis vermittelt. Ihre Erkenntnisse haben die Forschenden im Fachjournal Immunity veröffentlicht.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Antikörper aus gesunden Spendern – IVIg – in der Lage sind, einen zentralen selbstzerstörerischen Prozess im Rahmen der rheumatoiden Arthritis zu unterdrücken: den Ab- und Umbau von Knochen und Knorpelgewebe im Gelenk. „Dieser durch die Entzündungsreaktion auftretende Knochenabbau führt sonst bei Patienten zu einer schweren Schädigung der Gelenke,“ erklärt Prof. Nimmerjahn. „Die Ergebnisse der Studie zeigen jetzt erstmals, wie dieser Prozess auf molekularer Ebene durch Antikörper unterdrückt wird.“ Überraschend war für das interdisziplinäre Forschungsteam vor allem, dass Moleküle, die eigentlich mit der Abwehr von Erregern wie Bakterien und Pilzen in Verbindung gebracht werden, eine zentrale Rolle für die entzündungshemmende Wirkung von intravenösen Immunglobulinen spielen. In der Tat kam es in Abwesenheit dieser Rezeptoren zu einem Verlust der knochenschützenden und entzündungshemmenden Wirkung der Antikörper. Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für die Entwicklung neuer Therapien bei Autoimmunerkrankungen und Entzündungen, die durch Zytokine und Autoantikörper ausgelöst werden. 

Essenziell für diese interdisziplinäre Studie war die Zusammenarbeit mit führenden Experten in der atomistischen Simulation von Rezeptoren und Zellmembranen (Prof. Rainer Böckmann, FAU), die von dem optimalen Umfeld des Zentrums für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) profitierten. Ebenso wichtig war die Zusammenarbeit mit weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der hochauflösenden Mikroskopie (Super-Resolution-Mikroskopie) um Prof. Markus Sauer (Universität Würzburg). Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des Forschungsverbundes CRC1181 (Auflösung von Entzündungsprozessen; Sprecher: Prof. Georg Schett, FAU), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, durchgeführt. 


Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

07.05.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Entzündliche Veränderungen am Knochen

Arthritis: KI soll Früherkennung verbessern

Informatiker trainieren ein neuronales Netzwerk darauf, anhand von Fingergelenken gesunde und entzündlich-veränderte Knochen zu klassifizieren. Das könnte die Diagnostik von Arthritis verbessern.

Photo

News • Orthopädie

Meniskus-Schaden und O-Beine begünstigen Knie-Arthrose

Was lange vermutet wurde, konnten Experten der Uni Saarland jetzt belegen: Menschen mit Schäden am Innenmeniskus und so genannten O-Beinen erleiden im Laufe des Lebens häufig eine Arthrose am Knie.

Photo

News • Gelenkerkrankung

Neue Erkenntnisse zu Osteoarthritis wecken Hoffnung für Behandlung

Forschende haben sowohl neue genetische Risikofaktoren als auch Wirkstoffziele für die bisher unheilbare Gelenkerkrankung Osteoarthritis identifiziert. Die Studie entstammt einer internationalen…

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Fujifilm Wako – μTASWako i30

Immunoassays

Fujifilm Wako – μTASWako i30

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Mindray – CL-1000i/1200i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray – CL-1000i/1200i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Mindray – CL-2000i Chemiluminescence Immunoassay System

Immunoassays

Mindray – CL-2000i Chemiluminescence Immunoassay System

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Newsletter abonnieren