News • Neue Funktion erforscht

Proteinkinase CK2 lässt Skelettmuskeln wachsen

Die Proteinkinase CK2 ist maßgeblich an der Bildung und am Wachstum der Skelettmuskeln beteiligt, wie Forscher des Istituto di Neuroscienze und der Università di Padova herausgefunden haben.

Photo
Quelle: Unsplash/Joshua Fuller

Bisher war CK2 nur für seine Funktionen bei den Zellaktivitäten und bei Tumoren bekannt. "Wir haben festgestellt, dass drei verschiedene Untereinheiten der Proteinkinase innerhalb eines komplexen Ablaufs bei der Bildung von Skelettmuskeln eine entscheidende Rolle spielen", erklärt Projektleiterin Giorgia Pallafacchina. Da diese einen Großteil der menschlichen Körpersubstanz (beim Mann 45 Prozent, bei der Frau 35 Prozent) ausmachen, sei es äußerst wichtig, sie in einem gutem Gesundheitszustand zu halten. Das gelte auch im Falle von Pathologien, wie Krebs, Anorexie und Nierenleiden, an denen die Skelettmuskeln nicht direkt beteiligt sind.

Einzelheiten der Untersuchung wurden jetzt in der internationalen Fachzeitschrift "Faseb Journal" veröffentlicht.

"Wir konnten nachweisen, dass die Proteinkinase-Untereinheiten a und b spezifische Gene aktivieren, die die Muskelzellteilung steuern", meint der italienische Wissenschaftler. Dies gelte in besonderem Maß für die Untereinheit CK2a, die eine Vereinigung der Zellmuskeln und die anschließende Bildung der Muskelfasern ermöglicht.

Die Erkenntnisse aus der multidsiplinären Forschungsarbeit öffnen laut den Wissenschaftlern den Weg zu neuen Therapieansätzen zum Schutz der Muskelmasse bei Muskelschädigungen oder altersbedingten Begleiterscheinungen.


Quelle: Università di Padova/pressetext

20.11.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Projekt zu Knochenersatz bewilligt

Nach Oberschenkelhalsbruch: Wie wächst ein Implantat am besten ein?

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der UDE will genauer untersuchen, welche Prozesse unmittelbar nach der Implantation einer Oberschenkelhals-Prothese ablaufen.

Photo

News • Mathematik hilft Medizin

Implantate: Simulation sagt Knochenveränderungen voraus

Ein Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm unterstützt die Medizin, indem es eine Simulation für Umbauprozesse am Knochen entwickelt.

Photo

News • Grenzflächenphysik

Gelenkverschleiß: Forscher nehmen "Schmiermittel" des Körpers ins Visier

Die Reibung in unseren Gelenken ist extrem gering – wie ist das physikalisch überhaupt möglich? Messungen an der TU Wien liefern Erklärungen und Ideen für neue Behandlungsmethoden.

Verwandte Produkte

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren