News • Neue Funktion erforscht

Proteinkinase CK2 lässt Skelettmuskeln wachsen

Die Proteinkinase CK2 ist maßgeblich an der Bildung und am Wachstum der Skelettmuskeln beteiligt, wie Forscher des Istituto di Neuroscienze und der Università di Padova herausgefunden haben.

Photo
Quelle: Unsplash/Joshua Fuller

Bisher war CK2 nur für seine Funktionen bei den Zellaktivitäten und bei Tumoren bekannt. "Wir haben festgestellt, dass drei verschiedene Untereinheiten der Proteinkinase innerhalb eines komplexen Ablaufs bei der Bildung von Skelettmuskeln eine entscheidende Rolle spielen", erklärt Projektleiterin Giorgia Pallafacchina. Da diese einen Großteil der menschlichen Körpersubstanz (beim Mann 45 Prozent, bei der Frau 35 Prozent) ausmachen, sei es äußerst wichtig, sie in einem gutem Gesundheitszustand zu halten. Das gelte auch im Falle von Pathologien, wie Krebs, Anorexie und Nierenleiden, an denen die Skelettmuskeln nicht direkt beteiligt sind.

Einzelheiten der Untersuchung wurden jetzt in der internationalen Fachzeitschrift "Faseb Journal" veröffentlicht.

"Wir konnten nachweisen, dass die Proteinkinase-Untereinheiten a und b spezifische Gene aktivieren, die die Muskelzellteilung steuern", meint der italienische Wissenschaftler. Dies gelte in besonderem Maß für die Untereinheit CK2a, die eine Vereinigung der Zellmuskeln und die anschließende Bildung der Muskelfasern ermöglicht.

Die Erkenntnisse aus der multidsiplinären Forschungsarbeit öffnen laut den Wissenschaftlern den Weg zu neuen Therapieansätzen zum Schutz der Muskelmasse bei Muskelschädigungen oder altersbedingten Begleiterscheinungen.


Quelle: Università di Padova/pressetext

20.11.2019

Verwandte Artikel

Photo

News • Dielektrische elastische Aktoren

Künstliche Muskeln für Medizin und Robotik

Schweizer Forscher arbeiten an künstlichen Muskeln aus dem 3D-Drucker, die Menschen beim Arbeiten oder beim Gehen unterstützen oder verletztes Muskelgewebe ersetzen können.

Photo

News • Implantate mit Sensoren und Motoren

Nach Fraktur: Smarte Knochennägel unterstützen Heilung

Smarte Nägel sollen permanent Messdaten aus dem Inneren von Frakturen senden und damit von Beginn an sichtbar machen, ob der Knochen heilt. Zudem sollen Mini-Motoren aktiv die Heilung fördern.

Photo

News • Regeneration bei Kniegelenkverletzungen

Licht und Bioprinting gegen posttraumatische Arthrose

Mit Bioprinting und Licht wollen Forscher traumatische Verletzungen direkt im Gelenk behandeln, um der Entstehung von Arthrose vorzubeugen sowie invasive endoprothetische Operationen zu vermeiden.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren