Ein Flugzeug wird am Flughafen beladen. Ein Bild, dass zur Zeit immer seltener...
Ein Flugzeug wird am Flughafen beladen. Ein Bild, dass zur Zeit immer seltener wird.
Quelle: Rainer Sturm/pixelio.de

News • Corona-Krise

Internationale Lieferketten durch Einschränkungen im Luftverkehr bedroht

Reduzierte Luftfrachtkapazitäten stellen die SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen zunehmend vor Herausforderungen im Auslandsgeschäft, wie eine aktuelle Mitgliederbefragung des Industrieverbandes für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik vom 6. und 7. April zeigt. Demnach führt die Verknappung zu bis zu fünffach höheren Transportkosten und bedroht insbesondere die wichtigen Im- und Exportrouten in die USA und nach China.

Internationale Lieferketten müssen zu bezahlbahren Kosten erhalten bleiben.

Jörg Mayer

Die Güter werden üblicherweise auch als Beifracht mit Passagierflugzeugen transportiert, die allerdings zur Eindämmung des Virus massiv reduziert wurden. Zurzeit stehen lediglich geringe Luftfrachtkapazitäten zu weitaus höheren Kosten zur Verfügung. „In den letzten Wochen hat sich gezeigt, dass vor allem die Medizintechnik sowie die Analysen-, Bio- und Labortechnik samt ihrer Zulieferer einen unverzichtbaren Beitrag im Kampf gegen das Corona-Virus leisten. Damit das auch so bleibt, müssen internationale Lieferketten erhalten bleiben und das zu bezahlbahren Kosten", betont Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer. Bei weniger zeitkritischen Lieferungen steigen die Unternehmen derzeit auf Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr um, aber auch hier sind termingerechte Lieferungen nicht immer möglich. Die von Spectaris vertretenen Hightech-Branchen sind außerordentlich exportstark: Vor Corona wurden im Schnitt 2/3 des Umsatzes im Ausland generiert, in der Photonik-Industrie sogar über 70%. Intakte globale Lieferbeziehungen sind daher für die Bewältigung der Corona-Krise essentiell. 

Passagier- und Bundeswehrflugzeuge umrüsten

Um Engpässe in den Lieferketten zu vermeiden und selbige für Unternehmen wirtschaftlich zu gestalten, sollten aus Sicht von Spectaris Passagier- und Bundeswehrflugzeuge kurzfristig für den Frachttransport umgerüstet werden. Dafür sind staatliche Anreize und Unterstützungsleistungen erforderlich. Zudem sind krisenrelevante Güter wie Labor- und Medizintechnik bevorzugt an den Flughäfen abzufertigen. „Als Industrienation, die besonders stark von Export und Import abhängig ist, sollte Deutschland im Luftverkehr die notwendigen Kapazitäten bereit halten, um die Versorgung mit wichtigen Gütern zu sichern“, so Mayer abschließend.

16.04.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Industrieverband zu Ertragslage

Medizintechnikindustrie: Steigender Umsatz, aber...

Nach Angaben des Deutschen Industrieverbands Spectaris erzielte die deutsche Medizintechnikindustrie 2022 ein nominales Umsatzplus von 5,4%. Insgesamt erwirtschaftete die Branche 38,4 Milliarden Euro.

Photo

Artikel • “Taiwan Excellence” auf der Medica 2022

Nachhaltige Lösungen für ein Gesundheitswesen nach der Pandemie

Innovative gastrointestinale Bildgebung, medizinische Panel-PCs mit Hygieneoptimierung, Smartphone-basierte Diagnosetools und nachhaltige Hardware-Setups: Auf der Medica 2022 zeigten Hersteller aus…

Photo

News • Umsatzprognose 2022

Medizintechnikbranche: moderates Wachstum erwartet

Trotz krisenhafter Zeit: Der Deutsche Industrieverband Spectaris rechnet für das Gesamtjahr 2022 mit einem Umsatzplus der deutschen Medizintechnikindustrie von 3,5%.

Verwandte Produkte

CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Information Technology

CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Clinical Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Clinical Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Genetics Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Genetics Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Order & Results Management

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Order & Results Management

Clinisys Deutschland GmbH
Newsletter abonnieren