News • Metabolische Erkrankungen

Forscher entdecken Zucker-Schalter im Leberstoffwechsel

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben ein Enzym identifiziert, das die Verwertung von Glukose in Leberzellen maßgeblich beeinflusst. Das Enzym Retinol-Saturase unterstützt die Zellen dabei, sich an variierende Zuckerkonzentrationen anzupassen.

Ist die Glukosemenge jedoch dauerhaft zu hoch, scheint Retinol-Saturase eine zellschädigende Wirkung zu entfalten. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature Communications* veröffentlicht.

Zellen besitzen die überlebenswichtige Eigenschaft, ihre Stoffwechselaktivität an die Verfügbarkeit verschiedener Energieträger wie beispielsweise Glucose anzupassen. Das erlaubt ihnen einerseits eine effiziente Aufnahme und Verwertung dieser Stoffe und schützt sie andererseits vor den negativen Effekten einer Überladung. Allerdings kann eine chronisch erhöhte Glucose-Exposition zu einer zellschädigenden und krankheitsbegünstigenden Anpassung führen.

Akkumulation eines Glucosesensors im Zellkern von Leberzellen. Retinol Saturase...
Akkumulation eines Glucosesensors im Zellkern von Leberzellen. Retinol Saturase exprimiert (links) und inhibiert (rechts).
Copyright M. Schupp

Die Aktivität des Enzyms Retinol-Saturase zu hemmen, könnte künftig ein neuer therapeutischer Ansatz bei metabolischen Lebererkrankungen sein und die damit verbundenen Störungen wie Leberverfettung und Dyslipidämien korrigieren

Michael Schupp

Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Michael Schupp, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Pharmakologie und Metabolismus am Institut für Pharmakologie der Charité, konnten jetzt in Leberzellen nachweisen, dass das Enzym Retinol-Saturase in diesen Anpassungsmechanismus involviert ist. Sie untersuchten die vorhandene Menge des Enzyms in der Leber von schlanken und adipösen Studienteilnehmern und stellten fest, dass die Konzentration des Enzyms mit zunehmendem Körpergewicht ansteigt. Darüber hinaus analysierten die Forscher die Stoffwechselwege und die Glukoseadaptation in Leberzellen, in denen das Enzym Retinol-Saturase gehemmt wurde. In diesen Zellen waren die negativen Stoffwechseleffekte einer übersteigerten Glucoseexposition deutlich geringer.

„Die Aktivität des Enzyms Retinol-Saturase zu hemmen, könnte künftig ein neuer therapeutischer Ansatz bei metabolischen Lebererkrankungen sein und die damit verbundenen Störungen wie Leberverfettung und Dyslipidämien korrigieren“, folgert Prof. Schupp aus den Ergebnissen der Studie. Im nächsten Schritt wollen die Wissenschaftler nun die zugrundeliegenden Mechanismen aufklären und testen, ob das Enzym auch in anderen Zelltypen für die Glukoseadaption benötigt wird.


Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin

29.09.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Darmbakterien lösen Wundinfektion aus

Komplikationen nach OP: Angriff des Mikrobioms

Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer OP. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung könnte aus der Leber kommen.

Photo

News • Effekt spezieller Diät untersucht

Pankreaskrebs: Mikrobiom beeinflusst Erfolg der Chemotherapie

Forschende aus Hamburg haben einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.

Photo

News • Verteilung von Virussubtypen

Neue Erkenntnisse zu Hepatitis-E-Infektionen

In Deutschland infizieren sich mehr als 300.000 Menschen pro Jahr mit HEV. Forscher in Regensburg wollen mehr über die Verteilung von Virussubtypen und deren Auswirkungen herausfinden.

Verwandte Produkte

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Biomaneo – NeoSickle solution

Mass Spectrometry

Biomaneo – NeoSickle solution

Biomaneo
Fujifilm Wako – Hyaluronic Acid LT Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Hyaluronic Acid LT Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Fujifilm Wako – NEFA-HR(2) Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – NEFA-HR(2) Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren