Eine Herzensangelegenheit

Die Deutsche Röntgengesellschaft renoviert das Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen

Im Mai 2011 hat die Deutsche Röntgengesellschaft das Geburtshaus ihres Namensgebers im Remscheider Stadtteil Lennep für einen symbolischen Preis von einem Euro erworben.

Photo: Eine Herzensangelegenheit

Das Röntgen-Museum ist der Kopf, das Geburtshaus ist das Herz“, sagt der ehemalige DRG-Präsident Prof. Ulrich Mödder. „Wilhelm Conrad Röntgen hat mit der Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen Bahnbrechendes geleistet“, so Mödder, der erster Vorsitzender der Freunde und Förderer des Deutschen Röntgen- Museums ist. „Mit dieser Entdeckung hätte Röntgen aus heutiger Sicht viel Geld verdienen können, aber der weltweit erste Nobelpreisträger für Physik hat sich immer der Lehre und Forschung verpflichtet gefühlt“.

Bild-1]In diesem Herbst wird mit einer behutsamen, den Denkmalschutz berücksichtigen den Renovierung begonnen, um Röntgens Geburtshaus in spätestens drei Jahren der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ziel der Renovierungsarbeiten ist es, Röntgens Geburtshaus zu einem denkmalgeschützten Kleinod und wissenschaftlichen Treffpunkt für junge Forscher aus Medizin und Naturwissenschaft zu entwickeln. Die drei Etagen des Geburtshauses und die Tagungsräume des in unmittelbarer Nähe gelegenen Röntgenmuseums bieten dann einen idealen Rahmen für Workshops und Seminare wissenschaftlicher Arbeitsgruppen aus Radiologie, Strahlentherapie und Physik wie auch für Arbeitstreffen wissenschaftlicher Fachgesellschaften und Gremien. Zusammen mit Bernhard Lewerich, dem ehemaligen Geschäftsführer der Deutschen Röntgengesellschaft, sowie weiteren Stiftern hat Prof. Mödder im März dieses Jahres die Wilhelm Conrad Röntgen-Geburtshaus- Stiftung ins Leben gerufen, um die Renovierungsarbeiten am Haus zu koordinieren und weitere Spenden und Sponsorengelder einzuwerben.

Wilhelm Conrad Röntgen kam am 27.März 1845 in Lennep (heute Remscheid) zur Welt. Nur wenige Jahre nach Röntgens Geburt verließ die Familie die Stadt, um sich im niederländischen Appeldoorn niederzulassen. Röntgen studierte in der Schweiz Physik, nach Stationen in Straßburg und Gießen wurde er 1888 an der Universität Würzburg zum Professor für Experimentalphysik ernannt. Hier entdeckte er 1895 die von ihm so genannten X-Strahlen, die entgegen der ausdrücklichen Verfügung des Entdeckers „Röntgenstrahlen“ genannt wurden. 1901 erhielt Röntgen den ersten Physik-Nobelpreis. Ab 1900 lehrte Röntgen an der Universität München, wo er am 10. Februar 1923 verstarb.

Mit dem Erwerb und der Pflege des Geburtshauses möchte die Deutsche Röntgengesellschaft das Andenken von Wilhelm Conrad Röntgen wach halten und seine Geburtsstätte zu einem Treffpunkt der Wissenschaften entwickeln. Werden Sie Förderer des Geburtshauses von W.C. Röntgen. Unterstützen Sie die Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgen Stiftung durch Ihre Spende.

 

Kontoverbindung:
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Konto-Nr. 403 268 612
BLZ: 500 400 00
Commerzbank Neu-Isenburg
 

 

Geburtshaus
Wilhelm Conrad Röntgen Stiftung
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030-916 070 0
E-Mail: geburtshausroentgen@drg.de

 

25.09.2012

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Virtuelle Diagnose und Risikominimierung

MRT trotz Implantat? Simulation könnte Verbrennungen vorbeugen

Patienten mit Implantat aus Metall laufen bei einer MRT-Bildgebung Gefahr, innere Verbrennungen zu erleiden. Per Simulation könnten diese Risiken im Vorfeld präzise kalkuliert werden.

Photo

Sponsored • Diagnostische Bildgebung

Im Dauereinsatz in Deutschlands größter Ultraschall-Abteilung – die Resona-Familie von Mindray

Wenige, aber dafür hochmoderne Ultraschallsysteme: Dr. Matthias Wüstner, Leitender Arzt der Zentralen interdisziplinären Sonographie (ZiS) am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier erklärt,…

Photo

Prof. Jens Vogel-Claussen

Früherkennung im Fokus: Charité-Radiologie unter neuer Leitung

Prof. Jens Vogel-Claussen hat zum 1. Oktober die Professur für Radiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Damit ist die Leitung der Klinik für Radiologie mit dem Bereich…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren