Frische Luft rein, Viruspartikel raus - ist es wirklich so einfach?

Bildquelle: Unsplash/freestocks

News • Experten-FAQ

Covid-19 & Aerosole: Wie lüftet man richtig?

Richtig lüften – aber wie? Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Belüftung von Innenräumen.

Die Corona-Pandemie hält die Welt noch in Atem, gleichzeitig kehrt bei immer mehr Menschen in Deutschland wieder so etwas Ähnliches wie Alltag ein: Derzeit öffnen nach und nach die Schulen in Deutschland, immer mehr Personen arbeiten wieder in ihren Büros. Parallel zeichnet sich deutlich ab, dass die Virenverbreitung durch Aerosole in geschlossenen Räumen eine große Rolle zu spielen scheint. Die ersten Schulen mussten ihre Tore bereits wieder schließen. Ein regelmäßiger Luftaustausch kann dabei helfen, die Virusverbreitung in Räumen zu begrenzen.

Je nach Raumsituation entstehen spezielle Raumluftströmungen. Die dadurch entstehende Aerosolverteilung, kann man am besten einschätzen, wenn einem die wissenschaftlichen Hintergründe klar sind

Martin Kriegel

Prof. Dr. Martin Kriegel ist Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts der TU Berlin und forscht bereits seit seiner Berufung im Jahr 2011 an der Ausbreitung von Aerosolen: „Entscheidend ist es, dass wir die bestehenden Regeln zum Lüften beachten. Sonderregeln sind derzeit noch nicht nötig.“ Doch wie lüftet man eigentlich richtig, damit es tatsächlich zu einem effektiven Luftaustausch kommt? Was passiert mit den Viren, die über Aerosole in die Raumluft gelangen, wie lange bleiben sie dort und wie verteilen sie sich? Können Luftfilter helfen?

„Je nach Raumsituation entstehen spezielle Raumluftströmungen. Die dadurch entstehende Aerosolverteilung, kann man am besten einschätzen, wenn einem die wissenschaftlichen Hintergründe klar sind“, weiß der Forscher. Zusammen mit seinem Team an der TU Berlin hat sich der Wissenschaftler darum bemüht, möglichst viele alltägliche Fragen rund um das Thema Aerosole und Belüftung zu sammeln und für die Öffentlichkeit verständlich zu beantworten.

Die vollständige Liste der Fragen und Antworten ist abrufbar unter https://www.tu.berlin/go10026/ 


Quelle: Technische Universität Berlin

24.08.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • MCMV-basierter Ansatz

Covid-19: Schutz auf Dauer dank Vektorimpfstoff

Der Schutz vor Covid-19 nach einer Impfung lässt mit etablierten Impfstoffen relativ schnell nach. Ein neuer Vektorimpfstoff zeigt im Tiermodell eine Immunantwort über deutlich längere Zeiträume.

Photo

News • Risikogene identifiziert

Gen-Studie liefert Erklärungen für schwere Covid-Verläufe

Die Zahl schwerer Covid-19-Verläufe geht zwar zurück, doch Forscher wollen nach wie vor verstehen, warum Infektionen bei manchen Patienten so schwerwiegend verlaufen, bei anderen aber nicht.

Photo

News • Langfristige Erkrankung nach Infektion

NAKO-Studie zu Post-Covid: Die Rolle der Virusvariante

Bestimmt die Coronavirus-Variante das Risiko von Post-Covid? Eine Studie hat die Daten von 109.707 Teilnehmern an der "NAKO"-Gesundheitsstudie ausgewertet, um diese Frage zu beantworten.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren