Cyanobakterien produzieren antibiotische Wirkstoffe.
Cyanobakterien produzieren antibiotische Wirkstoffe.

Quelle: TH Bingen / Christine Böse

News • Multiresistente Erreger

Antibiotika aus Cyanobakterien

Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, mit der sie die Vitalität der Bakterien innerhalb kürzester Zeit bestimmen können.

Multiresistente Erreger stellen eine wachsende Gefahr dar. Durch den zunehmenden Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier entstehen Krankheitserreger, die etablierte Antibiotika nicht bekämpfen können. Daher müssen immer wieder neue Arzneimittel zu ihrer Bekämpfung entwickelt werden – ein Wettlauf der Forscher gegen die Erreger. Eine bisher wenig beachtete Quelle für diese Medikamente sind sogenannte Cyanobakterien, die gemeinhin als Blaualgen bezeichnet werden und sowohl im Wasser als auch an Land vorkommen. Sie produzieren antifungale, antivirale und antibakterielle Stoffe, die zur Produktion von Medikamenten genutzt werden können. Eine besondere Herausforderung besteht bei der Arbeit mit den Bakterien in ihrer Handhabung. Hier kommt das Projekt der Technischen Hochschule (TH) Bingen ins Spiel, in dem eine neue Methode zur schnellen Vitalitätsbestimmung entwickelt wurde. Das ist in der biotechnischen Arbeit mit Bakterien von großer Bedeutung, beispielsweise um den Zellzustand nach dem Auftauen tiefkühlkonservierter Kulturen zu überprüfen.

Üblicherweise wird die Vitalität von Zellkulturen anhand ihres Wachstums gemessen. Da Cyanobakterien besonders langsam wachsen, ist diese Methode bei ihnen sehr zeitaufwändig. Die neue Methode des Teams der TH Bingen macht sich die Eigenschaft zunutze, dass Cyanobakterien Photosynthese betreiben. Dabei erzeugen sie mithilfe von Licht unter anderem Sauerstoff.

Marco Witthohn hat als Mitglied des Projektteams gerade eine Veröffentlichung zu der neuen Entdeckung publiziert. „Um die Vitalität der Bakterien zu bestimmen, messen wir, wie viel Sauerstoff sie in einer bestimmten Zeit produzieren. Diesen Wert vergleichen wir dann mit der Leistung frisch kultivierter Cyanobakterien“, erklärt Witthohn.

Die Entwicklung der Methode ist Teil des Forschungsprojekts „Antimikrobielle Wirkstoffe“ unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Muffler. Das Ziel des Projekts ist es, die Produktion antimikrobieller Wirkstoffe durch an Land lebende Cyanobakterien zu optimieren. Mit den bisherigen Fortschritten zeigt sich Projektleiter Muffler sehr zufrieden: „Mit der neuen Methode verkürzen wir die Vitalitätsbestimmung von mehreren Tagen auf weniger als eine halbe Stunde. Das ist ein großer Wurf.“

Das Pojekt der TH Bingen ist Teil des Forschungsclusters iProcess, bei dem die Binger mit der Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule Trier zusammenarbeiten, um neue verfahrenstechnische Prozesse für die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe zu entwickeln.

Quelle: Technische Hochschule Bingen

03.12.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Forschung zu Ursachen von MDR

Resistenzen in Keimen entstehen nicht nur durch Antibiotika

Forscher haben die Zunahme von Antibiotikaresistenz in den letzten 20 Jahren untersucht und dabei festgestellt, dass der Einsatz von Antibiotika nicht der einzige Faktor für den Anstieg ist.

Photo

News • Resistenz-Gen mcr-1 auf der Spur

Reserve-Antibiotikum: Forscher kämpfen gegen Colistin-Resistenz

In jüngster Zeit treten vermehrt Erreger auf, die selbst gegen das Reserveantibiotikum Colistin resistent sind. Forscher am DZIF haben diese Entwicklung näher untersucht.

Photo

News • Antibiotikaresistenzen

So entstehen hochresistente Pilzstämme

Ein Forschungsteam hat den Mechanismus entschlüsselt, mit dem der Pilz Cryptococcus neoformans resistent gegen pilzspezifische Arzneimittel ist.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren