Dr. Mathias Schemmerer (links) und Prof. Jürgen Wenzel vom Institut für...
Dr. Mathias Schemmerer (links) und Prof. Jürgen Wenzel vom Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene

© UKR

News • Verteilung von Virussubtypen

Neue Erkenntnisse zu Hepatitis-E-Infektionen

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist in Europa bei Schweinen und Wildschweinen weit verbreitet und wird meist über den Verzehr von ungenügend erhitzten oder rohen Fleischprodukten übertragen.

In Deutschland infizieren sich so mehr als 300.000 Menschen pro Jahr mit HEV. Über die Verteilung von Virussubtypen und mögliche Zusammenhänge mit dem Schweregrad von Leberentzündungen liegen jedoch kaum Informationen vor.

Dr. Mathias Schemmerer und Prof. Jürgen Wenzel werteten zusammen mit Kooperationspartnern vom Robert Koch-Institut Proben und Daten von knapp eintausend Hepatitis-E-Fällen aus Deutschland aus, die über ein Jahrzehnt gesammelt worden waren. Dabei konnte HEV-3c mit 67% aller ausgewerteten Infektionen als der häufigste Virustyp in Deutschland festgestellt werden. Seltener wurden HEV-3f (14%), HEV-3e (10%) und HEV-3i (4%) nachgewiesen. Auffallend war, dass bei Patienten mit HEV-3f- und 3e-Infektionen häufiger Gelbsucht, Oberbauchschmerzen und Fieber bis hin zu Krankenhausaufenthalten und sogar Todesfällen auftraten. Die Wissenschaftler fanden jedoch nur sehr selten die gleichen Virusvarianten bei mehreren Patienten. Dies lässt darauf schließen, dass HEV-Infektionen eher sporadisch auftreten und keine größeren Ausbrüche verursachen. Immungeschwächte Personen sollten den Verzehr von ungenügend erhitztem Schweinefleisch und bestimmten (Roh-)Wurstwaren vermeiden, um sich vor chronischen Infektionen mit HEV zu schützen. 

Die Erkenntnisse der Forscher wurden jetzt im Fachjournal Emerging Microbes & Infections veröffentlicht


Quelle: Universitätsklinikum Regensburg

05.03.2023

Verwandte Artikel

Photo

News • HAV-Stabilität und -inaktivierung

Hepatitis A: Nicht jedes Desinfektionsmittel stoppt das Virus

Das Hepatitis-A-Virus ist bis zu 40 Tage auf Oberflächen stabil und potenziell ansteckend. Ein Bochumer Team hat herausgefunden, welche Desinfektionsmittel das verhindern können.

Photo

News • Forschung zu neurologischen Erkrankungen

Hepatitis E greift auch Nervenzellen an

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen.

Photo

News • Nephropathologie

Hepatitis E: Wenn eine Leberentzündung an die Nieren geht

Eine Infektion mit Hepatitis E verläuft meist asymptomatisch oder mild, doch manchmal schädigt das Virus nicht nur die Leber, sondern auch die Nieren schwer. Forscher fanden heraus, woran das liegt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren