Qualitätsbericht

Was wurde in Deutschland in welchem Krankenhaus behandelt?

Update 2017 des QB-Analyzers steht zur Verfügung. „Erfahrung macht den Meister“, so ein altes Sprichwort. Wer dessen Gültigkeit auch in der
medizinischen Behandlung vermutet, findet in den Daten der aktuellen Qualitätsberichte umfangreiche Informationen. Wo wurde zum Beispiel ein Bandscheibenvorfall wie oft operativ behandelt? In welchem Krankenhaus finden die meisten Entbindungen statt?

„Versorgung von Neugeborenen“ – in 2015 – 
693.974 Behandlungsfälle...
„Versorgung von Neugeborenen“ – in 2015 – 693.974 Behandlungsfälle (Darstellung nach Orten)
Quelle: health&media

Die Daten des aktuellen Qualitätsberichts der deutschen Krankenhäuser für den Zeitraum 2015 wurden jetzt vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)* herausgegeben. Die 87 Millionen Behandlungsfälle dokumentieren Diagnosen und Behandlungsprozeduren (ICD und OPS), die in mehr als 2200 deutschen Krankenhäusern vorgenommen wurden. Im Update des QB-Analyzers von der health&media GmbH stehen diese Daten ab sofort zur Verfügung und bieten damit nicht nur Basiswissen für strategische Überlegungen der Gesundheitswirtschaft, sondern auch für Gesundheitsredaktionen, die über die lokal-regionale Versorgungsqualität von Krankenhäusern informieren.

Auf der Grundlage dieser umfangreichen Daten hat die health&media GmbH den bewährten QB-Analyzer, eine webbasierte Analysesoftware zur strukturierten Datenermittlung von Diagnosen und Behandlungsprozeduren (ICD  und  OPS) aktualisiert. Zur gezielten Außendienststeuerung und Absatzplanung stehen detaillierte Informationen zur Verfügung. Potenziale lassen sich dank einer regionalen Geoanalyse schnell erkennen. Der QB-Analyzer ist ein Online-Tool zur schnellen und einfachen Ermittlung von Marktpotenzialen im Krankenhausmarkt. Er stellt übersichtlich dar, welche Krankenhäuser in welcher Disziplin tätig sind und wie viele Patienten jährlich versorgt werden. Nutzer haben die Möglichkeit, die Krankenhausdaten nach detaillierten Prozeduren und Diagnosen zu filtern  Eine Selektion nach Bundesländern ist ebenso möglich wie ein Top-30-Ranking für die jeweilige Krankenhausbehandlung. In der Tabellenfunktion des QB-Analyzers werden die IK-Nummern der gelisteten Krankenhäuser ausgewiesen.

Der QB-Analyzer bietet einen besonderen Anwendungsvorteil: er arbeitet webbasiert, d.h. es ist keine langwierige SoftwareInstallation notwendig. Unternehmenskunden benötigen lediglich einen Internetzugang, um Ihre Analysen einzusehen und mit Kollegen im Team zu teilen. Die Export- und Reportfunktionen des Programms bietet ein Höchstmaß an Komfort für Berichterstattung und Planungsaktivitäten. Zur Erprobung dieser Analyse-Software richtet die Entwicklerfirma Testzugänge für Interessierte ein und berät über einzelne Anwendungsroutinen: http://www.qb-analyzer.de/demoversion/

Quelle: Pressemitteilung health&media GmbH

18.04.2017

Verwandte Artikel

Photo

Prof. Uwe Reuter

Führungswechsel am UK Bonn

Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor.

Photo

PD Dr. Matthias Janda

Komplexe medizinische Strukturen zukunftsfähig aufstellen

Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Halle (Saale) hat Privatdozent Dr. Matthias Janda mit Wirkung zum 1. Juni 2025 kommissarisch zum Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Halle…

Photo

News • DGAI-Jahresbericht

Reanimation im Krankenhaus: Mit Daten Überlebenschancen steigern

Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand erhalten in deutschen Kliniken zwar schnell eine Reanimation, die Überlebensrate bleibt dennoch gering. Der neue DGAI-Jahresbericht zeigt…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren