Politik kann Innovations-Bedingungen für Medizintechnik-Unternehmen verbessern

Das Innovations-Klima für die deutsche Medizintechnik-Industrie kann durch politische Unterstützung spürbar verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichen Studie des Büros für Technologiefolgenabschätzung des Deutschen Bundestags (TAB) im Auftrag des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (BT-Drucksache 17/3952).

Dr. Tobias Weiler
Dr. Tobias Weiler
Dr. Tobias Weiler
Dr. Tobias Weiler

Der Medizintechnik-Branchenverband SPECTARIS begrüßt diese Studie und bietet seine Unterstützung bei der Umsetzung der Empfehlungen an. „Die Studie stützt wesentliche Forderungen und Anregungen, die wir in der Vergangenheit gegeben haben. Bei der Umsetzung dieser Vorschläge bieten wir uns gerne als Dialogpartner an “, sagte SPECTARIS-Geschäftsführer Tobias Weiler. So hatte der Verband in der Vergangenheit immer wieder eine fehlende Koordinierung der Innovations- und Forschungspolitik zwischen den beteiligten Bundesministerien für Gesundheit, für Wirtschaft und Technologie und für Bildung und Forschung bemängelt. Das TAB schlägt dazu eine Stärkung des Arbeitsstabes Gesundheitswirtschaft beim Bundeswirtschaftsministerium vor.

Die im Zulassungsverfahren für Medizinprodukte notwendigen klinischen Prüfungen sind in ihrer jetzigen Form von vielen Unternehmen und SPECTARIS als innovationshemmend bezeichnet worden. Beklagt werden vor allem die lange Dauer, hohe Kosten bei unsicheren Erfolgsaussichten sowie die Probleme bei der Findung geeigneter Partner. Nach Auffassung des TAB sollten die Hersteller hier mit geeigneten Maßnahmen unterstützt werden. Zusätzlich empfehlen die Autoren der Studie die Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Klinische Studien mit Medizinprodukten“, in der für die Medizintechnik angepasste Methoden für klinische Studien entwickelt werden sollen.

Die vom TAB ebenfalls vorgeschlagene größere Transparenz bei förderpolitischen Entscheidungen war bereits ein Kernpunkt einer von SPECTARIS beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Jahr 2009 in Auftrag gegebenen Studie. Der Verband unterstützt diesen Vorschlag ebenso wie die empfohlene verbesserte und integrierte Information zu den Fördermöglichkeiten. „Die Forschungsförderung praxis- und anwenderbezogen auszugestalten und mögliche Markteinführungsstrategien einzubinden, ist notwendig und verbessert vor allem die Fördermöglichkeiten für die vielen mittelständischen Unternehmen in der Medizintechnik“ unterstrich Tobias Weiler.

 

Die TAB-Studie steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: http://www.spectaris.de/uploads/tx_ewsartikel/TAB_Studie.pdf

26.01.2011

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Messebilanz

Medica 2023: Erneut starker internationaler Besucherzuspruch

Vier Messetage, über 6000 Aussteller, 83.000 Besucher: Die Organisatoren der Medica und Compamed in Düsseldorf ziehen für 2023 erneut ein durchweg positives Fazit für die diesjährigen Leitmessen.

Photo

News • Industrieverband zu Ertragslage

Medizintechnikindustrie: Steigender Umsatz, aber...

Nach Angaben des Deutschen Industrieverbands Spectaris erzielte die deutsche Medizintechnikindustrie 2022 ein nominales Umsatzplus von 5,4%. Insgesamt erwirtschaftete die Branche 38,4 Milliarden Euro.

Photo

News • Umsatzprognose 2022

Medizintechnikbranche: moderates Wachstum erwartet

Trotz krisenhafter Zeit: Der Deutsche Industrieverband Spectaris rechnet für das Gesamtjahr 2022 mit einem Umsatzplus der deutschen Medizintechnikindustrie von 3,5%.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren