Im Browser anzeigen

Header

Setzt man eine KI auf einen Patientenfall an, so folgt der Algorithmus anderen Denkmustern als ein menschlicher Arzt – das birgt unabwägbare Risiken. Experten gehen daher der Herausforderung nach, dem Computer beizubringen, wie ein Mediziner zu denken. Weitere Themen in diesem Newsletter sind die sinkende Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und ihre Folgen, Schwachstellen in Krankenhausinformationssystemen (KIS), neue Erkenntnisse zur klinischen Oberflächendesinfektion, zu Schwangerschaftskomplikationen und mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Artikel • Generative KI in der Medizin

Wie man LLMs beibringt, wie ein Arzt zu denken

Generative KI zeigt zwar immenses Potenzial für das Gesundheitswesen, doch die Zuverlässigkeit der großen Sprachmodelle leidet unter einem ernsten Problem: LLMs denken einfach nicht wie Ärzte, erklärte ein Experte für Datenwissenschaften auf ...

News • Studie belegt sinkende Gesundheitskompetenz

Immer mehr Menschen verstehen Gesundheitsinformationen nicht

Drei Viertel aller Erwachsener in Deutschland hat Probleme, Gesundheitsinformationen zu verstehen, zeigt eine neue Studie. Experten plädieren für mehr Investitionen in Bildung.

News • Schwachstellen im KIS

Krankenhaus-IT: Studie deckt Sicherheitslücken auf

Sicherheitslücken in der Datenübertragung, Zugangsverwaltung und bei Software-Updates: Eine neue Studie zeigt signifikante Schwachstellen in der Krankenhaus-IT auf.

News • Digitale Gesundheitsanwendungen

BVMed: Kassen verkennen DiGA-Potenzial

DiGAs haben großes Potenzial, die Versorgung von Patienten zu verbessern, befindet der BVMed. Mit Unverständnis blickt der Bundesverband daher auf einen neuen Bericht des GKV-Spitzenverbandes.

News • α-Hämolysin-Inhibitor

Mit Pathoblockern gegen Lungenentzündung durch Staphylokokken

Lungenentzündungen mit dem Bakterium Staphylococcus aureus zählen zu den gefährlichsten Infektionen im Krankenhaus. Ein neuer Wirkstoffkandidat soll das Toxin des Erregers blockieren.

News • Forschung zu Steroidhormonen

Neue Ansätze zur Behandlung von Schwangerschaftskomplikationen

Vorzeitige Wehen und Präeklampsie können bei einer Schwangerschaft die Gesundheit von Mutter und Baby gefährden. Neue Forschung zeigt einen zentralen Auslöser dieser Komplikationen.

News • HAV-Stabilität und -inaktivierung

Hepatitis A: Nicht jedes Desinfektionsmittel stoppt das Virus

Das Hepatitis-A-Virus ist bis zu 40 Tage auf Oberflächen stabil und potenziell ansteckend. Ein Bochumer Team hat herausgefunden, welche Desinfektionsmittel das verhindern können.

News • genomLC-Studie

Long Covid: Genomdaten für bessere Diagnose und Therapie

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

News • Energieverbrauch von Gefrierschränken

Mehr Nachhaltigkeit bei der Bioproben-Lagerung

Müssen Blut- und Gewebeproben für die medizinische Forschung wirklich bei -80°C gelagert werden – oder könnten durch sinnvolle Anpassungen Strom und damit CO₂-Emissionen gespart werden?

Personalia

Prof. Dr. Annette Peters

Neuer NAKO-Vorstand gewählt

Prof. Dr. Nicole Skoetz

Evidenzbasierte Medizin weiter voranbringen

Dr. Anette Leue

Einsatz für eine leistungsfähige Forschungslandschaft

Prof. Giovanni Rubeis

„KI optimal für Patienten nutzen“

Prof. Dr. Boris Fehse und Prof. Dr. Francis Ayuk

Neue Doppelspitze für Stammzelltransplantation

Prof. Nicole Frankenberg-Dinkel

Unterstützung für den Mikrobiologie-Nachwuchs

Prof. Dr. Tanja Zeller

Neue Impulse für die Kardiogenetik

Prof. Dr. Julian Varghese

Medical Data Science durch KI weiterentwickeln

Termine

09.04.2025 - 12.04.2025 Leipzig
Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
11.04.2025 - 15.04.2025 Wien, Österreich
ESCMID Global – European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases
 

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich für den Verteiler
auf healthcare-in-europe eingetragen haben.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Copyright © 2025 mgo fachverlage GmbH & Co. KG.
Alle Rechte vorbehalten.

E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach, Deutschland

E-Mail: newsletter@european-hospital.com

Facebook
Twitter
RSS-Feed