|
Hitzewellen, Luftverschmutzung, neue Infektionskrankheiten: Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen. Der Newsletter beleuchtet die Auswirkungen der globalen Erwärmung und wie die Vermittlung von Klimakompetenz gegensteuern kann. Außerdem: Forscher entdecken, dass MRT nicht nur für Bildgebung, sondern auch zur Krebstherapie eingesetzt werden kann, sowie die Bedeutung digitaler Rettungsketten in der Notfallmedizin. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
Artikel • Auswirkungen der globalen Erwärmung
Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits verursacht oder verstärkt er diverse gesundheitliche Probleme und erhöht damit die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Andererseits trägt der ... |
Video • Ergonomische Umlagerung von Patienten
In der Strahlentherapie zählt jeder Handgriff – für Patient*innen ebenso wie für das medizinische Personal. Das Universitätsklinikum Tübingen setzt deshalb auf das get up® Haltesystem von febromed in Teleskop-Ausführung. |
|
News • Forschungsförderung für neuen Ansatz
Die im Kernspin (MRT) entstehende Wärme gilt eher als unerwünschter Nebeneffekt – ein neuer Ansatz will sie dazu nutzen, Hirntumore gezielt anzugreifen. |
|
News • Auto-Daten für die Notfallmedizin
Um Notfalleinsätze gezielter vorzubereiten und Patienten nach einem schweren Verkehrsunfall schneller und besser zu helfen, wollen Forscher Auto-Unfalldaten in eine digitale Rettungskette einbinden. |
|
News • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Mit der deutschlandweit ersten Benchmark-Studie zum Klinikabfall wollen Forscher der Hochschule Pforzheim den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhausalltag legen. |
|
News • Zählkontrolle bei chirurgischen Eingriffen
Wenn nach einer OP chirurgische Instrumente im Körper eines Patienten verbleiben, sorgt das oft für schwerwiegende Komplikationen und hohe Kosten. Ein KI-gestütztes Zählsystem soll das verhindern. |
|
News • NSTEMI bei Ü75-Patienten
Invasiv oder medikamentös – wann ist weniger mehr? Auf dem Jahreskongress der DGG spricht Prof. Vijay Kunadian über die Therapieoptionen für ältere Herzinfarkt-Patienten. |
|
News • Gallensäuren im Fokus
Eine Magenbypass-OP kann Patienten mit starkem Übergewicht möglicherweise vor Darmkrebs schützen. Per Tiermodell und Patientendaten konnten Forscher diesen Zusammenhang herstellen. |
|
News • Forschung zu Escherichia coli
Antibiotikaresistenz ist eine wachsende Herausforderung. Neuentwickelte Moleküle, die bestimmte Bakterien schneller als bisher erkennen, sollen den gezielten Einsatz von Antibiotika ermöglichen. |
|
News • Molekulares Profiling in Minuten statt Wochen
Genauere Ergebnisse in kürzerer Zeit: Zwei neue Analysemethoden sollen die Einordnung von Tumoren verbessern, etwa während einer Hirn-OP oder wenn nur wenig Gewebe zur Verfügung steht. |
|
News • Projekt RACOON FADEN
Bei einer Adenomyose können Veränderungen der Gebärmuttermuskulatur starke Schmerzen verursachen und zur Unfruchtbarkeit führen. Ein neues Verfahren soll die Früherkennung verbessern. |
|
News • Ergänzung zu Diagnostik-Leitlinie
Diabetes in der Schwangerschaft kann zu Problemen bei der Geburt führen und dem Kind schaden. Neue Empfehlungen setzen auf Ultraschall und frühes Screening, um Gestationsdiabetes zu diagnostizieren. |
|
News • Eingeschränkte Abwehrkraft
Antibiotika stehen im Ruf, das Mikrobiom im Darm zu stören und so den Weg für Erkrankungen zu ebnen – zu Recht. Doch auch viele gängige Nicht-Antibiotika haben diesen Effekt, zeigt eine Studie. |
|
News • Langfristige Gedächtnisprobleme
Gedächtnis- und Konzentrationsdefizite, Angstzustände, Depressionen: Eine Studie zeigt, dass eine Covid-19-Erkrankung anhaltende und spezifische kognitive Einschränkungen nach sich ziehen kann. |
|
Personalia
|
 Jasmin Shmalia
|
|
|
|
|