|
KI erobert immer mehr Bereiche im Gesundheitswesen, von der Burnout-Prävention über die Diagnostik verschiedener Erkrankungen bis hin zur Erfassung der Patientenzufriedenheit und Hilfe bei der medizinischen Ausbildung. KI-Botschafter Florian Schwiecker erläutert in unserem aktuellen Podcast, wie digitale Anwendungen die Dokumentationsbelastung reduzieren und medizinisches Personal entlasten können. Zusätzlich beleuchtet der Newsletter neue Ansätze zur Bildgebung von Brust- und Lungenkrebs sowie neue Erkenntnisse zum pulssynchronen Tinnitus. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
Podcast #5
KI-Botschafter und Bestsellerautor Florian Schwiecker spricht in unserem Podcast darüber, wie KI-Anwendungen im Gesundheitswesen helfen können, Burnout vorzubeugen. Außerdem beleuchtet er, welche Hürden es auf dem Weg zur digitalen Entlastung ... |
News • Resilienz gegen Burnout
Was Ärzte täglich in Notaufnahme, Intensivstation und anderen Bereichen ihres Berufs erleben, bringt viele an den Rand der Überlastung. Maßnahmen für mehr Resilienz sollen Burnout vorbeugen. |
|
News • Fraktursonografie für weniger Strahlenbelastung
Nach dem Knochenbruch zum Röntgen? Um Strahlenbelastung bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, sprechen sich Experten der DGKJCH für den Einsatz von Ultraschall zur Frakturdiagnostik aus. |
|
News • Genauere Diagnose, gezielte Behandlung
Leberzirrhose erhöht das Risiko, an bakteriellen Infektionen zu erkranken und zu versterben, deutlich. Forscher wollen nun per KI die Diagnostik verbessern und Behandlungen personalisieren. |
|
News • Infektions-Vorhersage
Tuberkulose stellt für immungeschwächte Menschen eine große Gefahr dar. Der Standardtest reicht jedoch nicht aus, um eine Infektion bei diesen Patienten vorherzusagen, wie neue Forschung zeigt. |
|
News • Multimodale Bildgebung
Forschende entwickeln ein Verfahren, das Röntgen und Radar kombiniert, um die Diagnose, Überwachung und Therapie von Brust- und Lungenkrebs zu verbessern und schonender zu gestalten. |
|
News • Alternative zu Antibiotika
Viele Infektionen nehmen ihren Anfang im Darm. Bakterien der Art Klebsiella oxytoca können Krankheitserreger von dort verdrängen – und damit eine verträglichere Alternative zu Antibiotika sein. |
|
News • Hybrid-Bildgebung O2E
Eine neue Endoskopie-Technologie macht selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar – und könnte damit die frühzeitige Diagnose von Speiseröhrenkrebs erheblich verbessern. |
|
News • Erfassung von PROMs
Nach einer ärztlichen Behandlung füllen viele Patienten den Fragebogen zur Bewertung der Gesundheit nicht oder nicht richtig aus. KI-gestützte Avatare und Roboter könnten die Erfassung verbessern. |
|
News • Forschung zu Risikofaktoren
Etwa jede fünfte Person mit Lynch-Syndrom entwickelt im Laufe der Jahre einen zweiten Dickdarmkrebs. Forscher untersuchen nun gezielt Risikofaktoren, um die personalisierte Versorgung zu verbessern. |
|
News • Spezialisierter Chatbot
Ein neuer KI-Chatbot hilft Urologen beim Büffeln für die Facharztprüfung. Dabei liefert er nicht nur leitlinien-gestützte Informationen, sondern gibt auch Auskunft über die genutzten Quellen. |
|
Video • Training in der virtuellen Realität
Die Notfallmedizin kommt im Medizinstudium oft zu kurz, da Notfälle in der Realität kaum geübt werden können. Ein virtueller Schockraum soll helfen, die Kompetenzen der Studierenden zu stärken. |
|
News • Hinweis auf Gefäßveränderungen
Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen – und ist in vielen Fällen kausal behandelbar – mit guten Erfolgsaussichten, wie die DGNR erklärt. |
|
News • Unterstützung für Krankenhauspersonal
Der Bettentransport im Krankenhaus ist eine körperlich anstrengende Aufgabe. Bed Mover sollen das Personal dabei entlasten. Im Test von fünf Modellen waren jedoch nicht alle Nutzer überzeugt. |
|
Personalia
|
 Prof. Dr. Jan-Peter Grunz
|
 Stefanie Bieberstein
|
|
 Prof. Carsten Marr
|
 Prof. Dr. Mathias Munschauer
|
|
|
|
|