Im Browser anzeigen

Header

Der Einsatz von KI in der medizinischen Diagnostik verspricht mehr Schnelligkeit und Präzision, wirft jedoch Fragen zu Vertrauenswürdigkeit und Verantwortung bei Fehldiagnosen auf. Die aktuellen Diskussion in der Fachwelt zeugen von der hohen Relevanz des Themas – und von vielen ungeklärten Fragen. Dabei steht mit der agentischen KI schon die nächste Weiterentwicklung vor der Tür. Weitere Themen dieses Newsletters reichen von der Transplantations- zur Telemedizin, vom Strahlenschutz zu Stammzell-Forschung und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Artikel • Schnelligkeit und Präzision versus Vertrauen und Verantwortung

„KI darf nicht durch übermäßige Regulierungsanforderungen behindert werden“

Wird künstliche Intelligenz (KI) künftig den Menschen ersetzen? Für Prof. Dr. Steffen Augsberg ist das nicht nur unvermeidlich, sondern sogar wünschenswert, zumindest in manchen Bereichen. In seinem Impulsvortrag auf der MEDICA zum Thema ...

News • Neues Whitepaper zum Einsatz im Gesundheitswesen

KI-Agenten: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Fachleute erwarten einen rasch wachsenden Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Ein Whitepaper beleuchtet die vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten und Large Language Models (LLM).

News • KI-Segmentierung von Spinalganglien im MRT

Neue Einblicke ins periphere Nervensystem

Forscher haben ein KI-Modell zur automatischen Erkennung und Segmentierung von Spinalganglien in MRT-Bildern entwickelt. Das eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere in der Schmerzmedizin.

News • Läsionen der weißen Substanz

WMH: Mikro-Schäden im Gehirn auf der Spur

Läsionen der weißen Substanz deuten im MRT auf Gefäßschäden im Gehirn hin. Forscher untersuchen, was ihr Auftreten begünstigt und wie sie mit Schlaganfall und Demenz zusammenhängen.

News • TÜV-Analyse

Strahlenschutz: Weiterhin viele Mängel bei Röntgengeräten

Mängel bei Röntgengeräten werden seltener – aber viele Schwachstellen bleiben. Das ist die Essenz des „TÜV-Röntgenreports“, der eine Sonderauswertung von Mammographie-Geräten liefert.

Artikel • Gynäkologische Klassifikationen

#ENZIAN und FIGO: Moderne Werkzeuge zur Bewertung von Endometriose und Tumoren

Zwei Klassifikationen haben sich in den letzten Jahren als wertvolle Instrumente in der Diagnostik und Therapieplanung von Endometriose und gynäkologischer Tumoren etabliert: Die #ENZIAN- und die FIGO-Klassifikation. Radiologen spielen bei beiden ...

News • Reduzierung von Ressourcenverbrauch

Gutachten: Hygienevorgaben für Arztpraxen anpassen

Anforderungen zur Hygiene im ambulanten Bereich sind auf Krankenhäuser ausgelegt – in Arztpraxen können sie allerdings zu unnötigem Verbrauch von Ressourcen führen, zeigt ein neues Gutachten.

News • Digitale Vernetzung

Mit Telemedizin die Intensiv-Versorgung verbessern

Datenaustausch in Echtzeit, flächendeckende Verfügbarkeit von Fachwissen: Mit Techniken der Telemedizin baut das Uniklinikum Leipzig die intensivmedizinische Versorgung in der Region aus.

News • Studie zu normothermer Maschinenperfusion

Lebertransplantation: Vorteil durch Konservierung bei Körpertemperatur

Bringt die normotherme Leber-Maschinenperfusion (NLMP) Vorteile gegenüber der herkömmlichen Kältekonservierung? Eine neue Studie liefert Daten aus dem realen klinischen Alltag.

News • Pneumologie-Positionspapier

Die Lunge vor Folgen des Klimawandels schützen

Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft und häufigere Extremwetter: Unter den Folgen des Klimawandels leidet oft die Lunge. Ein neues DGP-Positionspapier soll gegensteuern.

News • Nachweis außerhalb des ZNS

Stammzellen-Fund birgt großes Potenzial für regenerative Medizin

Neurale Stammzellen gibt es nicht nur in Gehirn und Rückenmark. Diese Erkenntnis widerlegt eine langgehegte Fehlannahme – und eröffnet Möglichkeiten zur Behandlung neurologischer Erkrankungen.

News • Radiologie-Historie

Frühe Röntgenbilder in UNESCO-Register aufgenommen

Mit der Aufnahme früher Radiographien aus dem Nachlass von W.C. Conrad Röntgen ins Welt-Dokumentenerbe würdigt die UNESCO die Bedeutung der X-Strahlen für Medizin, Technik und Naturwissenschaften.

Personalia

Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Molekulare Mechanismen des Neuroblastoms entschlüsselt

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries

Wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie

Prof. Dr. Jan Rémi

Neurophysiologische Kompetenz in Zeiten des Umbruchs sichern

Prof. Dr. Christian Taube

Digitalisierung und Ausbildungsförderung in der Pneumologie

Termine

27.04.2025 - 30.04.2025 Dubrovnik, Kroatien
9. Europäischer Kongress für Virologie
03.05.2025 - 06.05.2025 Wiesbaden
131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
06.05.2025 - 07.05.2025 Leipzig
med.Logistica
15.05.2025 - 16.05.2025 Zürich, Schweiz
30. Jahreskongress der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
15.05.2025 - 17.05.2025 St. Gallen, Schweiz
SCR’25 - Swiss Congress of Radiology
16.05.2025 - 17.05.2025 Essen
Hygiene aktuell - Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH)
 

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich für den Verteiler
auf healthcare-in-europe eingetragen haben.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Copyright © 2025 mgo fachverlage GmbH & Co. KG.
Alle Rechte vorbehalten.

E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach, Deutschland

E-Mail: newsletter@european-hospital.com

Facebook
Twitter
RSS-Feed