|
Telemedizin, Wearables, Robotik, Künstliche Intelligenz und mehr: Das Gesundheitswesen wird zunehmend von technischem Fortschritt geprägt – das spiegelt sich auch wirtschaftlich wider, wie eine aktuelle Studie darlegt. Wir werfen einen Blick auf vielversprechende KI-gestützte Ansätze für bessere klinische Workflows, zur Erfassung kardiovaskulärer Risiken oder zur Virtualisierung der Labormedizin. Spannende Entwicklungen gibt es zudem beim Arbeitsschutz für schwangere Medizinerinnen, beim transparenten Klinik-Reporting, in der Transplantations- und Nuklearmedizin und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
News • Industrie-Trendanalyse
Eine aktuelle Studie verdeutlicht den Stellenwert der Medizintechnik als Zukunftsbranche für Deutschland bis 2040. Dabei spielen vor allem Digitalisierung, KI und Robotik eine zentrale Rolle. |
News • Prozessintelligenz
KI wird das Gesundheitswesen grundlegend verändern. etwa bei der Entlastung von medizinischem Personal und für effizientere Abläufe – doch ohne Menschen geht es nicht, machen Experten deutlich. |
|
News • Onkologische Frühjahrstagung
Von großen Sprachmodellen (LLM) bis zu neuen Gentherapien: Die Frühjahrstagung der DGHO beleuchtete aktuelle Entwicklungen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. |
|
News • Moderne Therapien für neurologische Erkrankungen
In Europa und in Deutschland sind fast 60% der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Prof. Christian Grefkes-Hermann spricht über neue Therapien und künftige Fortschritte. |
|
News • Komplikationsmanagement
Für mehr Transparenz sollten Kliniken die sogenannte FTR-Rate für chirurgische Eingriffe offenlegen, befinden Experten. Denn diese spiegelt den Erfolg bei lebensbedrohlichen Komplikationen wider. |
|
News • Vorsorgliche Entfernung der Eileiter
Eierstockkrebs wird häufig erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt, denn zunächst gibt es keine Beschwerden. Eine Entfernung der Eileiter verringert das Risiko deutlich, berichten Experten. |
|
News • Nuklearmedizin
Nuklearmediziner haben das Radiopharmakon Ga-68-Trivehexin der Firma Trimt erstmals erfolgreich für eine akkurate Diagnostik von Patienten mit Lungenfibrose und gleichzeitigem Lungenkrebs eingesetzt. |
|
News • Forschung zum BK-Polyomavirus
Nach einer Nierentransplantation stellt das BK-Polyomavirus eine ernste Gefahr dar. Virologen ist es nun gelungen, die für die Wirkstoffentwicklung notwendigen Wildtyp-Viren effizient zu vermehren. |
|
News • Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes
Laut einer neuen Studie ermöglicht KI beim augenärztlichen Routine-Check, die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen. |
|
News • Seminar zu rechtlichen Ängsten
Mit einem Seminar addressierte die Uniklinik Bonn die verbreitete Unsicherheit vieler Mediziner in Bezug auf juristische Konsequenzen - die mitunter zur Ursache von Behandlungsfehlern wird. |
|
News • Umgang mit gasförmigen Anästhetika
Während ihrer Arbeit sind Anästhesisten oft Narkosegasen wie Isofluran und Desfluran ausgesetzt. In der Schwangerschaft kann das zum Problem werden. Eine neue Regelung soll Abhilfe schaffen. |
|
News • Dielektrische elastische Aktoren
Schweizer Forscher arbeiten an künstlichen Muskeln aus dem 3D-Drucker, die Menschen beim Arbeiten oder beim Gehen unterstützen oder verletztes Muskelgewebe ersetzen können. |
|
News • Behandlung von Hauterkrankungen und Unterstützung der Wundheilung
Kaltplasma wird in der Medizin zur Behandlung von Infektionen und zur Wundheilung eingesetzt. Ein neues tragbares Gerät sorgt für mehr Mobilität und bietet damit neue Therapiemöglichkeiten. |
|
Personalia
|
 Rebekka Sikner
|
 Prof. Dr. Hendrik Wöhrle
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|