|
Mit dreidimensionalen Einblicken ins Körperinnere hilft Virtual Reality (VR) Ärzten dabei, komplexe Eingriffe zu veranschaulichen und bringt damit die medizinische Patientenkommunikation auf eine neue Ebene. Dieser Newsletter beleuchtet außerdem, welche Vorteile das Photon-Counting-CT für die Strahlentherapie bringt und zeigt neue Entwicklungen im Bereich der personalisierten Behandlung von diabetischen Nierenerkrankungen, der „Schaufensterkrankheit“ pAVK und Herzinfarkten. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
Video • Das Körperinnere sehen und verstehen
Virtuelle Realität (VR) kann Medizinern dabei helfen, ihren Patienten komplizierte Eingriffe besser zu erklären und gemeinsam zu planen. Neurochirurg Prof. Markus Holling spricht über die Vorteile. |
News • Systeminstallation erweitert Anwendungen
Photon-Counting CT kam bislang nur in der Radiologie zur Anwendung. Mit der Installation eines neuen PCCT-Systems in Dresden erweitert sich nun der Einsatzbereich um die Strahlentherapie. |
|
News • Auswertung zu Brustkrebsfrühkennung
Brustkrebs erkennen, wenn er noch gut zu behandeln ist: Eine aktuelle Auswertung des deutschen Mammographie-Screening-Programms zeigt, welche Frauen am meisten vom Angebot profitieren. |
|
News • Neuer Katheterschlauch
Bei Lokalanästhesie ist die präzise Platzierung des Katheters entscheidend. Dabei kommt oft schädliche Röntgenstrahlung zum Einsatz. Ein neuer, im Ultraschall sichtbarer Katheter soll das ändern. |
|
News • Verbundprojekt PERSONALISE-DKD
Das internationale Verbundprojekt PERSONALISE-DKD will personalisierte Medizin nutzen, um die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern. |
|
News • HEV-Nachweis in Nierenzellen
Das Hepatitis E-Virus (HEV) verursacht schwere Leberentzündungen. Forscher konnten das Virus nun erstmals in Nierenzellen nachweisen. Das erschwert die Behandlung erheblich, so die Wissenschaftler. |
|
News • Gefahr durch Grippeviren
Nachhaltig veränderte Immunreaktionen nach einer Infektion mit dem Influenza-A-Virus führen dazu, dass der Körper Pneumokokken nicht mehr angemessen abwehren kann, wie neue Forschung zeigt. |
|
News • Akutes Koronarsyndrom bei Frauen
Klinische Besonderheiten von Frauen stärker berücksichtigen: Ein Expertengremium hat erstmals konkrete Empfehlungen zur geschlechterspezifischen Therapie von Herzinfarkt veröffentlicht. |
|
News • Gynäkologische Onkologie
Primär-OP oder erst Chemotherapie mit anschließender Intervall-Operation? Eine umfassende Studie hat OP-Verfahren zur Behandlung von fortgeschrittenem Eierstockkrebs verglichen. |
|
News • Neue S3-Leitlinie
Endovaskulär, offene Operation, Bypass oder ganz ohne OP: Die aktualisierte S3-Leitlinie zur „Schaufensterkrankheit“ pAVK verfolgt einen differenzierteren Ansatz zur Therapie. |
|
News • Tool für Pflegekräfte
Weniger Papier, mehr Zeit: Eine neue Pflege-App soll Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden mithilfe künstlicher Intelligenz gezielt unterstützen. |
|
News • Gesundheitsrelevante Wetterereignisse
Der Klimawandel bringt extreme Hitze immer häufiger nach Deutschland – allerdings fehlen Vorbereitungen, um gesundheitlich besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schützen, warnen Experten. |
|
News • Vom Erythroblasten zum Erythrozyten
Ein Schritt näher an der Herstellung von künstlichem Blut: eine neue, wichtige Erkenntnis zur Entwicklung roter Blutkörperchen ist ein Durchbruch, der die Produktion effizienter gestalten soll. |
|
News • Wenn Tumore invasiv werden
Forscher haben einen Beitrag zum Verständnis und zur Behandlung des LGSC-Eierstockkrebs geleistet, der vor allem bei jüngeren Frauen auftritt und weitgehend resistent gegen Chemotherapien ist. |
|
Personalia
|
 Prof. Dr. Dirk Vordermark
|
 Dr. Konstanze Blatt
|
|
 Prof. Dr. Ivonne Regel
|
 Prof. Dr. Roland Goldbrunner
|
|
 Prof. Dr. Martin Fassnacht
|
 Prof. Dr. Constanze Schmidt
|
|
 Prof. Dr. Frank K. Wacker
|
|
|
|
|