|
Personalmangel, steigende Kosten, zeitraubende Organisation – Digitalisierung und insbesondere KI könnte neue Lösungen für diese und weitere Kernprobleme im Gesundheitswesen liefern. Wir sprachen mit Sandra Colner von Dell Technologies darüber, wie digitale Technologien sinnvoll in klinische Strukturen implementiert werden können. Außerdem: Neue Studien offenbaren, unter welchen Umständen Patienten medizinische KI akzeptieren, warum viele Menschen bewusst Informationen über die eigene Gesundheit ausblenden und wie aktuelle Medizinforschung oft am tatsächlichen Bedarf vorbeigeht. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
Interview • Digitalisierung im Gesundheitswesen
Sandra Colner von Dell Technologies erklärt im Interview, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, Personalmangel und steigende Kosten im Gesundheitswesen zu bewältigen. |
News • Studie untersucht Kriterien
Wie Ärzte zu KI in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber wie sieht es bei den Patienten aus? Eine große Studie auf sechs Kontinenten zeigt überraschende Unterschiede auf. |
|
News • Studie zu gewolltem Nichtwissen
Rund ein Drittel der Menschen möchte nichts über mögliche schwere Erkrankungen wissen – selbst wenn sie potenziell betroffen sind. Eine neue Übersichtsarbeit zeigt auf, warum das so ist. |
|
News • Globale Krankheitslast im Wandel
Geht die medizinische Forschung am tatsächlichen Bedarf vorbei? Eine neue Studie sieht wichtige Bereiche wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Suchterkrankungen oder Diabetes unterrepräsentiert. |
|
News • Gefäßstütze gegen Rauschen im Ohr
Beim pulssynchronen Tinnitus führt eine Engstelle im Blutfluss zu den quälenden Ohrgeräuschen. Hier setzt eine neue Behandlungsstrategie an, bei der ein Stent das verengte Gefäß erweitert. |
|
News • Risikoärmeres Verfahren für die Endoprothetik
Bislang setzen OP-Roboter in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Positionsbestimmung Knochenpins ein. Ein neues Verfahren für die Endoprothetik kommt ohne die riskanten Pins aus. |
|
News • Geschlechterunterschiede in der Rheumatologie
Rheuma wird bei Frauen oft später diagnostiziert als bei Männern – aber keineswegs, weil sie seltener betroffen sind. Auf dem RhK diskutieren Experten geschlechtsspezifische Unterschiede. |
|
News • Krebs-Abklärung ohne MRT
Ein neues Ultraschall-Verfahren ist zur Unterstützung einer Prostata-Biopsie ebenso geeignet wie der bisher obligatorische MRT-Scan. Das erspart vielen Patienten das Warten auf den Kernspin-Termin. |
|
News • Neurodegenerative Erkrankungen
Altern ist der größte Risikofaktor für neurodegenerative Erkrankungen wie Huntington oder ALS – aber warum? Forscher haben untersucht, wie Alterung und Neurodegeneration zusammenhängen. |
|
News • Materialwissenschaft trifft Medizin
Obwohl viele Implantate aus hochstabilem Titan sind, können sie brechen – aber wie kommt es dazu? Eine Forscherin ist der Ursache von Implantatversagen auf der Spur. |
|
News • Premiere für „World Radiotherapy Awareness Day“
Versorgung ausbauen, Patienten besser informieren: Der erste „World Radiotherapy Awareness Day“ soll die Bedeutung der Strahlentherapie in der Krebstherapie hervorheben. |
|
ePaper
|
Artikel • Neuheiten, Hintergrundberichte und mehr
Die neue EUROPEAN HOSPITAL ist da! Wir berichten unter anderem darüber, wie der 3D-Druck im medizinischen Mainstream ankommt, über neueste Entwicklungen im Berech der Frauengesundheit, Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation und ... |
|
Personalia
|
 Jun.-Prof. Dr. Stephan Culemann
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|