|
Bessere Kommunikation, höhere Präzision – aber auf Kosten von Konfabulation? Der zunehmende Einfluss künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen eröffnet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie, stellt aber auch das bisherige Rollenverständnis von Medizinern in Frage. Entsprechend großen Raum nahm der Themenkomplex KI auch auf dem Europäischen Radiologiekongress ECR in Wien ein. In unserem Newsletter widmen wir uns darüber hinaus neuen Therapieansätzen bei Parkinson und Krebs sowie der Rolle von Frauen in der Medizin – sowohl als behandelnde als auch als behandelte Person. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
Artikel • ECR-Session beleuchtet gesellschaftliche und ethische Auswirkungen
Chatbots für bessere Patientenkommunikation, optimierte Bildqualität durch maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz (KI) hält mit Hochdruck Einzug in die Radiologie und verändert das Fachgebiet grundlegend. Wie wird also die Zukunft der ... |
News • Vielversprechende Technologie
Um einen Tremor – etwa infolge der Parkinson-Krankheit – zu unterdrücken, haben Forscher einen biorobotischen Arm entwickelt, der die unwillkürlichen Bewegungen der Hand ausgleicht. |
|
News • Erklärbare KI
Ein neuartiger Ganzkörperscanner nutzt erklärbare KI (XAI), um die Früherkennung von Hautkrebs zu verbessern. Das System liefert für jede auffällige Veränderung an der Haut eine Risikobewertung. |
|
News • Therapie von Übergewicht im Wandel
Haben Abnehmspritzen das Ende der chirurgischen Behandlung von Adipositas eingeläutet? Chirurgie-Experten erklären, warum ein Eingriff in manchen Fällen die bessere Wahl bleibt. |
|
News • Studie zu CAR-T-Zell-Therapie
Forscher entdeckten jetzt eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung der CAR-T-Zell-Immuntherapie bei Patienten mit Lymphom oder Multiplem Myelom. |
|
News • Klinische Intensivmedizin
Thrombolyse, Thrombektomie oder kathetergestützte Intervention: Eine neue Studie untersucht, welche Behandlungsstrategie bei einer Hochrisiko-Lungenembolie die besten Überlebenschancen bietet. |
|
News • Neurochirurgie
Mit DNA-Methylierungsanalyse und Machine Learning wollen Forscher Hirntumore während einer OP in Echtzeit klassifizieren, um detaillierte Informationen über den Tumor zu erhalten. |
|
News • Deutschland-Premiere für neues OP-Verfahren
Die Behandlung von Hals-Kopf-Tumoren kann bei manchen Patienten zu einer gefährlichen Anstauung von Lymphwasser führen. Eine neue roboterassistierte Operationsmethode kann hier Abhilfe schaffen. |
|
News • Zum internationalen Frauentag
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sichere Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung: Zum Frauentag fordern BDA und DGAI bessere Rahmenbedingungen für Frauen in der Anästhesiologe. |
|
News • Kohortenstudie widerlegt Ungleichbehandlung
Werden Frauen mit Schlaganfall weniger gut versorgt als Männer? Eine neue Kohortenstudie widerlegt diese Vermutung. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch ein höheres Risiko schwerer Schlaganfälle. |
|
News • Studie zu Implantaten aus patienteneigenen Zellen
Schweizer Forschende zeigen, dass sich auch komplizierte Gelenkknorpelverletzungen mit Ersatzknorpel aus patienteneigenen Zellen der Nasenscheidewand reparieren lassen. |
|
News • Analyse deckt systematische Schwächen auf
Deutschland investiert Milliarden ins Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler Nachbarländer zurück. Warum ist das so? Eine neue Analyse zeigt systematische Schwächen. |
|
News • Insulin-Mechanismus
Insulin hat eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Übergewicht. Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als Schaltstelle und Ursprung von Adipositas und Typ-2-Diabetes. |
|
|
|
|