|
Innovative Ansätze in der Strahlentherapie eröffnen neue Perspektiven für die Krebsbehandlung. Dieser Newsletter beleuchtet ein neues Lagerungssystem, das bei der Brustkrebs-Bestrahlung umliegende Organe schonen und die Behandlungssicherheit erhöhen soll. Außerdem geht es um neue Möglichkeiten für Schwangerschaften bei Lupus-Patientinnen, die Möglichkeiten von KI in der Hautkrebs-Diagnostik, Wirkstoffe zum Inhalieren aus dem 3D-Drucker und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!
|
|
 |
Artikel • Medizinprodukt erhält Patent
Bei der Behandlung von Brustkrebs mittels Strahlentherapie ist das Risiko der Schädigung von Organen oder umliegendem Gewebe seit jeher ein Problem. Ein neues Lagerungssystem, für das die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) jetzt ein Patent erhalten ... |
News • Rheumatologie
Frauen mit Lupus (SLE) wurde früher generell von einer Schwangerschaft abgeraten – zu groß waren die Risiken für Mutter und Kind. Mittlerweile sind diese Zeiten vorbei, erklären DGRh-Experten. |
|
News • Unterbrechung von Aktivierungspyramiden
Das Glioblastom durchläuft auf dem Weg zur aggressiven Endform bestimmte Aktivierungsstadien. Forscher wollen hier ansetzen, um die Krebszellen dauerhaft in einem Ruhezustand „einzufrieren“. |
|
News • Behandlung mit radioaktiven Ionenstrahlen
Radioaktive Ionenstrahlen gleichzeitig zur Behandlung und zur Bildgebung während der Therapie einsetzen: Eine neue Veröffentlichung zeigt, wie Kernphysik für die Medizin genutzt werden kann. |
|
News • 3D-Aufnahmen und Ganzkörperscans
KI ist in der Dermatologie angekommen: Algorithmen können mittlerweile Muttermale, Nävi und Melanome voneinander unterscheiden und zur Risikobewertung auffälliger Hautveränderungen genutzt werden. |
|
News • Aerodynamisches Parktikeldesign
Wie müssen Medikamente beschaffen sein, um bei der Inhalation möglichst viel Wirkstoff in den Körper zu bringen? Forscher sind dieser Frage nachgegangen und fanden eine besonders geeignete Form. |
|
News • Probenzuordnung bei Endometriose
Treten bei der Verteilung medizinischer Daten Cluster auf, kann das die Ergebnisse verfälschen. Am Beispiel von Endometriose zeigen Forscher ein Verfahren, das dieses Clustering verhindert. |
|
News • Stuhltests auf okkultes Blut
Die Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück, zeigt eine neue Studie. Die Autoren nennen Vorschläge, wie sich die Teilnahme verbessern ließe. |
|
News • Dynamische Darstellung für bessere Diagnostik
Neuer Ansatz für Multiple Sklerose: Eine neue Studie nutzt KI, um die Komplexität der Erkrankung besser abzubilden. Das könnte die Diagnostik und Behandlung von MS-Patienten grundlegend verändern. |
|
News • Stimulation nach Nervenverletzungen
Nervenverletzungen können zu Lähmungen führen. Forscher entwickeln ein Faservlies, das unter der Haut auf den gelähmten Muskel aufgelegt wird und eine Muskelstimulation ermöglichen soll. |
|
News • Studie zeigt Wirkung tief im Gewebe
Wie Plasma im Gewebe wirkt, ist bisher kaum verstanden. Jetzt zeigen Forscher, wie wirksam Plasma gegen Krebs eingesetzt werden kann. Auch während einer Tumor-OP ist der Einsatz denkbar. |
|
Personalia
|
 Carmen Berger
|
 Vom CTO zum CEO
|
|
Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|