KLEINES ZYSTEN-ABC tools into workflows. ‘Medical informatics is needed to deploy AI tools into a hospital infrastructure because if it doesn’t work in the clinical routine, it’s worth nothing,’ he added. In bone analysis, for example, AI could be used to mimic a radiologist’s workflow with stacked neural networks, harnessing the specialist’s knowledge of workflows into the data science to make the tools work better. However, Nensa stressed that he does not think AI could or would replace radiologists or radiology. ‘Radiologists using these tools will get much more efficient much faster than those who reject these methods. In the end, radiologists who refuse to use these tools will be replaced – not by AI, but by other ra diologists who do use these tools.’ On AI use theories recently discussed at major radiology conferences, as well as the point about radiologists already operating at near capacity and needing new technol ogy to become more effective, he said: ‘That’s because we are getting more and more data every day and we cannot scale by just getting more efficient by ourselves, so we need tools to help us to scale and provide realtime di agnostic support.’ Rather than being an autopilot, AI will be a copilot and leave radiologists to focus on more vital tasks. It will not take jobs from radiologists, he confirmed, but will aid effi ciency with routine tasks delegated to auto mation. ‘In the end,’ Nensa concluded, ‘we’ll have superdiagnostics, where all this infor mation will come together and we, with the help of machines, will have oversight of all data, providing better and more sophisticat ed realtime diagnostics. This will be key to personalised medicine.’ The challenges of developing AI projects Dr Bram Stieltjes, from Basel University, out lined a range of challenges and hurdles in volved in developing Artificial Intelligence projects in a clinical context. As Head of the university’s Research and Analysis Services Department, his presen tation ‘AI in a clinical context; get ready to make your hands dirty!’, tempered expecta tions and focused on why AI in a medical context can be so difficult. He warned that there is a ‘huge over en thusiasm’ circulating around medical data on what can be done with it in the context of AI and that a key issue with machine learning is having sufficient information and items in reports, in the first place, to be able to ex tract meaningful information. In a signifi cant proportion of cases, Stieltjes feels reports are incomplete. For structured reporting, he said, stand ard sentences must be a key element, but the aspect of ‘probability’ is often overlooked, and its lack is a limitation. ‘Probability is the only way for us to know what you are think ing and the only way to use that data after wards for a machine learning or AI project. If you do not add probability you are lost,’ he observed, adding probability brings an extra dimension to reports and could help in future learning and thinking. ‘Recording medical thinking like this, not only helps you to train algorithms but also to train doctors in a really quantitative way. The whole structuring of medical data not only touches on training algorithms to replace what doctors do, but also trains doc tors in a completely different way.’ There should also be a direct connection to the image. ‘Today, what you have with AI projects is that you are really looking for a needle in a haystack at best and sometimes, in searching for a needle, you just find hay.’ Within a healthcare setting, he said, clini cal data is saved for clinical documentation without much consideration of research. ‘It’s relatively easy to find all the data points from one patient, but even the databases that con trol our clinical applications are not built to find all similar patients, or all patients with the same exams.’ To create an effective machine learning application, he explained that auxiliary tools are needed that incorporate a risk element and technical descriptions. Stieltjes’s team at Basel University reorganised their available data for research purposes and reindexed technical exams in a rethink on the way they were dealing with data. Using the search engine for as many pa tients as possible who fulfilled their criteria, they could investigate 12,000 MRI scans in 48 hours. ‘It’s a whole different way to work and ena bles you to interactively interrogate data and maybe drives the infrastructure of a hospital,’ he continued. He warned that, in a healthcare setting, there can be barriers to sharing data and ac quiring it from other departments for an AI project, and also pointed to disappointments in the length of time it takes to develop an AI project. Moving radiology – and other fields – to structured text has intrinsic limitations, he pointed out; obtaining good data will still not solve all the problems, especially the con nection between text and image. However, moving to a scenario where all data created in a medical context is struc tured can help with modelling the data, and in making a virtual model of organs and predictions. ‘I think this is highly de pendent on how seriously we take the data driven organisation of medicine,’ Stieltjes added. ‘We should not organise ourselves around diseases, doctors and specialties, we should analyse what data elements are important for decisionmaking and how we get them, and all the processes that we generate or create in a hospital should circle around that thought.’ The focus needs to be more on the data stream, rather than what is necessarily most convenient for the clinician, he emphasised. ‘If we can turn that thinking error around, I think we can see very rapid progress. If we don’t, I think we will be talking like this for decades.’ Lungenzysten: einfaches Bild – viele Ursachen U nter Zysten versteht man nor Lungenzysten sind ein diagnostisches Chamäleon. ” “ Zysten können einzeln oder in gehäufter Form auftreten. Singuläre Zysten der Lunge sind in der CT ein häufiger Zufallsbefund, bis zu acht Prozent der untersuchten Pati enten, die älter als 40 Jahre sind, haben eine Zyste. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. „Hier ist es wichtig, zystischen Lungen krebs von simplen, harmlosen Zysten zu un terscheiden“, betont Mostbeck. Kriterien für diese – überwiegend Adenokarzinomen ent sprechenden – malignen Zysten sind Unre gelmäßigkeiten der Zystenwand, Septierun gen und Knoten der Wand und Milchglas Muster um die Zyste. Die häufigste Ursache für multiple Lun genzysten ist wahrscheinlich eine Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die laut Weltgesundheitsorganisation WHO zu den häufigsten Erkrankungen weltweit gehört. Hier sind Bronchiektasen häufig, also sackförmige oder zylindrische Auswei tungen der mittelgroßen Atemwege. Bron chiektasen können allerdings auch angebo ren sein. Es gibt aber auch äußerst seltene Erkrankungen, die mit multiplen Lungen zysten einhergehen. „Diese sollte man als Radiologe zumindest einmal gesehen haben – dann erkennt man diese multiplen Zysten, sobald man sie abermals vor sich hat“, betont Mostbeck. Zahlreiche, diffus verteilte Lungenzysten bei Lymphangioleio- myomatose (LAM). Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mostbeck war bis Mai 2019 Vorstand des Instituts für diagnostische und interven- tionelle Radiologie am Wilhelminenspital in Wien und des Instituts für Röntgendiagnostik am Otto-Wagner- Spital, ebenfalls in der österreichischen Hauptstadt. Seine klinisch-radiologischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Thorax-Radiologie, der Radiologie des Abdomens, der urogenitalen Radiologie sowie der Mamma-Diagnostik und der Radiologie in der Onkolo- gie. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Facharz- tes für Radiologie, der von 2006 bis 2008 Präsident der Österreichischen Röntgengesellschaft und von 2002 bis 2005 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (ÖGUM) war, liegen in der Thoraxradiologie und Radiologie in der Onkologie. Seltene Erkrankungen Eine dieser Erkrankungen ist die fast aus schließlich bei Rauchern auftretende adulte pulmonale LangerhansZellHistiozytose (PLCH). Es handelt sich um eine seltene his tiozytäre Lungenerkrankung mit Ansamm lung von LangerhansZellen und anderen Entzündungszellen in den kleinen Atemwe gen unter Bildung nodulärer entzündlicher Herde. Diese typischen zystischen Verände rungen treten vor allem in den Oberlappen im fortgeschrittenen Stadium der Erkran kung auf, in der frühen Krankheitsphase er folgt die Diagnose durch den Nachweis cha rakteristischer nodulärer Muster im Rönt genbild oder im hochauflösenden Thorax CT. Wenn die Patienten mit dem Rauchen aufhören, bildet sich die Erkrankung meist teilweise oder sogar vollständig zurück. Bei einigen Patienten schreitet die Krankheit aber trotz Beenden des Rauchens fort. Eine zweite seltene Erkrankung, die mit dem Auftreten von Lungenzysten verbun den ist, ist die Lymphangioleiomyomatose (LAM). Diese wird durch einen spontan er worbenen oder vererbten Gendefekt verur sacht. In der Folge kommt es zu einer über schießenden Wucherung glatter Muskelzel len in Lymphgefäßen und Bronchialwegen, die das gesunde Lungengewebe zerstören. In der HighResolutionCT sind hier diffus verteilte, dünnwandige Zysten die zentra len radiologischen Diagnosekriterien. Die Therapie beschränkt sich meistens auf die Behandlung der Symptome, am häufigsten in Form einer LangzeitSauerstofftherapie. Noch eine seltene Erkrankung, die mit der Bildung von typischen Zysten einher geht, ist die PneumocystisjiroveciiPneu monie. „Früher ist diese Erkrankung oft bei AIDSKranken aufgetreten“, erinnert sich Mostbeck. Mit der Etablierung der antire troviralen Kombinationstherapie, seit der – zumindest in Mitteleuropa – kaum mehr ein HIVInfizierter das AIDSVollbild ent wickelt, sind auch die Zahlen der Pneumo cystisjiroveciiPneumonie deutlich zurück gegangen. Lehrpfad „Steine des Alpenraums“ Der Geologische Lehrpfad „Die steine des Alpenraums“ verläuft auf 1,6 km Länge entlang der partnach auf einer reizvollen promenade zwischen Bahnhof- straße und Olympia-skistadion. Der Lehrpfad soll den Besuchern einen Einblick in die Welt der Gesteine aus dem gesamten Alpenraum geben. Zu jeder Jahreszeit, für Jung und Alt, vermittelt er Wissen bei gleichzeitiger Erholung in der Natur. Aktuell sind über 100 Exponate aufgestellt, die ältesten sind über 500 Millionen Jahre alt. Zeit: jederzeit Ort/start: Olympische Sprungschanze Kosten: keine . . V e n e h c r i i i k n e t r a P - h c s m r a G n e r e v s r h e k r e v n e d m e r F : o t o F malerweise flüssigkeitsgefüllte Hohlräume. In der Lunge aller dings ist das anders: Lungenzys ten sind dünnwandige Höhlen, die mit Luft gefüllt sind. Sie treten häufig auf, wobei es sich meist um einen Zufallsbefund handelt. „Im Leben eines Radiologen gibt es spannen dere Themen als Lungenzysten – aber wenn man eine findet, lohnt es sich, über die Ur sache nachzudenken“, bekräftigt Univ.Prof. Dr. Gerhard Mostbeck, ehemaliger Vorstand des Instituts für diagnostische und interven tionelle Radiologie am Wilhelminenspital in Wien. Was hinter einer Lungenzyste steckt, ist gar nicht so einfach herauszufinden. Most beck bezeichnet Lungenzysten daher als „dia gnostisches Chamäleon“. Der Wiener Radio loge verwendet jedoch eine Systematik, mit deren Hilfe man beim Vorliegen dieser mor phologischen Veränderung gut zur richtigen Diagnose kommt. Zwei simple Lungenzysten (zarte Wand, glatt begrenzt) im rechten Unterlappen. CT-Zufallsbefund. 14 CT GARMISCH 2020