Quelle: Pixabay/bella67

News • Geschickt gesponnen

Spinnenseide bringt Immuntherapie-Wirkstoffe sicher ans Ziel

Dass Spinnenseide durch ihre besondere Zusammensetzung auch für die Medizin interessant ist, ist bekannt. Jetzt haben Forscher allerdings ein weiteres vielversprechendes Einsatzgebiet für das Material gefunden: Beim Transport medizinischer Wirkstoffe in den Körper.

Forscher der Universität Bayreuth, der LMU München sowie der Universitäten Genf und Freiburg in der Schweiz haben zusammen mit der Firma AMSilk aus künstlicher Spinnenseide besondere Partikel entwickelt. Diese können die Effizienz von Immuntherapien gegen Krebs oder Tuberkulose signifikant steigern, indem sie spezielle medizinische Wirkstoffe unbeschädigt ins Zentrum von Immunzellen transportieren, wo sie ihre volle Wirkung entfalten können. Auch der Einsatz in tropischen Regionen für vorbeugende Impfungen gegen Infektionskrankheiten oder für die Impfstoff-Lagerung ist denkbar. In der Zeitschrift Biomaterials stellen die Wissenschaftler ihre Entdeckung vor.

portrait of thomas scheibel
Prof. Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhl für Biomaterialien, Universität Bayreuth.
Quelle: AMSilk GmbH

„Die biotechnologisch hergestellten Biopolymere der Spinnenseide, aus denen wir die neuen Transportpartikel im Labor gefertigt haben, sind ungiftig, lösen keine Immunreaktion aus und haben keinerlei andere schädliche Auswirkungen auf den Organismus“, erklärt Prof. Dr. Thomas Scheibel, Inhaber des Lehrstuhls für Biomaterialien an der Universität Bayreuth. Das deutsch-schweizerische Forscherteam hat diese Vorteile der Spinnenseide genutzt, um eine Hürde zu beseitigen, die einigen immuntherapeutischen Verfahren bisher im Weg stand. Damit das Immunsystem des Menschen gegen bereits ausgebrochene Krebs- oder Tuberkuloseerkrankungen aktiv werden kann, ist es erforderlich, bestimmte Immunzellen – die T-Lymphozyten – zu stimulieren. Dafür muss ein kleines Eiweißmolekül, ein Peptid, in die Zellen eingebracht werden. Diesen Wirkstoff auf dem üblichen Weg in den Blutkreislauf zu injizieren, ist wenig effizient. Denn so wird das Peptid größtenteils im Organismus abgebaut, noch bevor es die Immunzellen erreicht. In Spinnenseide verpackt, gelangt es jedoch sicher ans Ziel.

Die Wissenschaftler betonen, dass es bis zur Anwendung in der klinischen Praxis noch ein langer Weg ist. „Eine Vielzahl weiterer Tests ist nötig, bis die Wirkstoff-Transporter tatsächlich bei der Behandlung schwerer Erkrankungen eingesetzt werden dürfen. Aber unsere bisherigen Forschungsergebnisse sind vielversprechende Schritte auf diesem Weg“, betont Scheibel. Zusätzliche Hilfsstoffe (Adjuvanzien), die derzeit manche Immuntherapien unterstützen, würden dann möglicherweise nicht mehr benötigt werden.

Per "Bioinspiration" ans Ziel

golden orb spider in a cobweb
Wie das Original in der Natur hat auch die künstlich hergestellte Spinnenseide faszinierende Eigenschaften, die eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel bei Immuntherapien oder der Lagerung von Arzneistoffen, eröffnet.
Quelle: Pixabay/Amandad

Auch in der präventiven Medizin eröffnen sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Die neuen ‚Wirkstoff-Taxis‘ eignen sich nämlich ebensogut, um Impfstoffe zielgenau in die B-Lymphozyten einzuschleusen. Diese Immunzellen lösen die Produktion von Antikörpern aus, die fähig sind, Erreger von Infektionskrankheiten zu erkennen und unschädlich zu machen. In vielen Ländern der Erde, beispielsweise in den tropischen Regionen Afrikas, stellt die Aufbewahrung von Impfstoffen allerdings noch immer ein großes Problem dar. Denn werden die Impfstoffe hohen Lufttemperaturen ausgesetzt, sinkt ihre Wirksamkeit. Doch die Transporteure aus Spinnenseide haben sich im Labor als außerordentlich widerstandsfähig erwiesen: Sie halten über mehrere Stunden sogar Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius stand und sind in der Lage, die Impfstoffe vor zu starker Temperatur- und Lichteinwirkung zu schützen. So wird Spinnenseide in den Tropen dazu beitragen können, dass die Vorratshaltung von Impfstoffen – beispielsweise im Rahmen breit angelegter Präventionsprogramme – nicht an ungünstigen Klimabedingungen scheitert.

Vor kurzem ist es gelungen, das medizinische Anwendungsspektrum der Wirkstoff-Transporter in einem wichtigen Punkt zu erweitern. Bisher eigneten sie sich nur für die Verpackung kleiner Partikel. Das Forscherteam an der Universität Bayreuth hat sie aber so weiterentwickelt, dass sie auch größere Antigene, zum Beispiel ganze Proteine, aufnehmen und kontrolliert wieder frei setzen. Diese Studie ist in ACS Biomaterials Science & Engineering erschienen.

Die beiden neuen Studien folgen einer wissenschaftlichen Grundidee, die in der Biomedizin und anderen Wissenschaftszweigen immer stärker an Bedeutung gewinnt: Die Natur wird zum Vorbild für Innovationen, die sich an einem hohen Nutzen für die Menschen orientieren. Scheibel bringt es auf den Punkt: „Dieser Ansatz hat einen Namen, der prägnant ausdrückt, was unsere Forschungsarbeiten zum Erfolg geführt hat: Bioinspiration.“


Quelle: Universität Bayreuth

19.07.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Coronavirus-Prävention

COVID-19: Das muss ein zuverlässiger Impfstoff leisten können

Die Impfung gegen Gelbfieber ist eine der besten überhaupt – mit einem lebenslangen Schutz. Warum sie so gut ist, weiß man bis heute noch nicht wirklich. Forschende des Klinikums der…

Photo

News • Trickreicher Virus

Maserninfektion löscht Immungedächtnis – Schutz durch Impfung

Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheits­verläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Jetzt haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) im Verbund mit…

Photo

News • Systemimmunologie

Forscher entdecken Super-Antikörper für universelle Impfstoffe

Jedes Jahr im Herbst werden neue Impfstoffe gegen Grippe nötig, da die Viren ständig ihre Bestandteile ändern, auf die unser Immunschutz anspricht. Ziel der Medizin sind daher universelle…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren