News • Keimkiller

Körpersubstanz tötet resistente Bakterien ab

Einen antibakteriellen Wirkstoff aus menschlichen Substanzen haben internationale Forscherteams unter Beteiligung von Experten der Universität Graz entwickelt.

Quelle: Pixabay/Monoar

Laut den Wissenschaftlern war die Ausgangslage für die Untersuchung dem reflexartigen Verhalten von Menschen geschuldet, die eine kleine Wunde an der Hand zum Mund führen und mit Speichel benetzen. "In der Köperflüssigkeit sind bestimmte Stoffe enthalten, die Keime abtöten. Es ist ein bestimmtes Peptid, eine Kette an Aminosäuren, das antibakteriell wirkt. Solche Verbindungen sind im menschlichen Körper nicht nur im Speichel, sondern auch in Tränenflüssigkeiten und in weißen Blutkörperchen oder auf der Haut vorhanden", bestätigen die Grazer Forscher Nermina Malanovic und Karl Lohner. Den dahinterliegenden Abwehrmechanismus haben die beiden Experten im Rahmen eines EU-Projekts gemeinsam mit den niederländischen Universitäten Leiden und Amsterdam geklärt. "Das positiv geladene Peptid mit der Bezeichnung SAAP-148 löst gleichsam die bakteriellen Zellmembranen auf, die aus negativ geladenen Phospholipiden bestehen, und zerstört in Folge die Bakterien", erklärt Malanovic.

Cremes erfolgreich getestet

Die Wirkung des Peptids, die mithilfe von Zellkulturen und im Tierversuch untersucht wurde, konnte mit Cremes auf der Haut erfolgreich nachgewiesen werden. Die Forscher sehen viele Anwendungsbereiche, auch angesichts der steigenden Zahl an Antibiotika-resistenten Keimen. "Wir haben festgestellt, dass dieses Peptid auch bei jenen Bakteriengruppen, die unter der Abkürzung ESKAPE besonders geläufig und massiv für die steigenden Antibiotika-Resistenzen verantwortlich sind, eine effiziente Wirkung hat", schließt Lohner.


Quelle: Universität Graz/pressetext

15.01.2018

Mehr zu den Themen:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Bakterialle Angriffspunkte

Antibiotika: Gleiches Vorgehen, unterschiedliche Wirkung

Auch wenn verschiedene Antibiotika dasselbe Ziel in der bakteriellen Zelle angreifen, können die zellulären Konsequenzen unterschiedlich sein. Das zeigten Mikrobiologen im Rahmen einer neuen Studie.

Photo

News • Bakterielles Ungleichgewicht

Mikroben im Mundraum als Frühwarnsystem für Alzheimer

Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei Alzheimer? Eine neue Studie der Universität Kiel und des UKSH zeigt Auffälligkeiten bei Mundbakterien schon Jahre vor Ausbruch der Erkrankung.

Photo

News • Enzym reguliert Pathogenität des Erregers

Neuer Ansatz gegen Pseudomonas aeruginosa

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist vor allem für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich. Forschern gelang es nun, die Pathogenität des Erregers mit einem Enzym zu kontrollieren.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren