News • Kontroverse Theorie

Psychische Faktoren als Ursache für Krebs?

Schon Hippokrates vertrat die Anschauung, dass melancholische Menschen eher erkranken. Wie sehen das die Deutschen heute? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums legt aktuelle Daten aus einer repräsentativen Befragung von über 2.000 Männern und Frauen vor.

stock image of a person in despair
Psychische Probleme als Verursacher körperlicher Erkrankungen wie Krebs? Die wissenschaftliche Beweislage für diesen Zusammenhang ist dürftig, doch viele Deutsche glauben fest daran.
Quelle: Pixabay/Wokandapix

Das Ergebnis lässt aufhorchen: Eine große Mehrheit ist davon überzeugt, dass seelische Belastungen der Auslöser für eine Krebserkrankung sind – trotz mangelnder wissenschaftlicher Belege.

Bundesweite Befragung von Gesunden, Patienten und Angehörigen Im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums hat das Meinungsforschungsinstitut GfK im Juli und August 2.023 Menschen mit drei Aussagen zum Thema „Psyche und Krebs“ konfrontiert. Die 991 Männer und 1032 Frauen im Alter von 14 bis über 70 Jahren repräsentieren einen Querschnitt durch die deutsche Bevölkerung.

Nach dem heutigen Wissenstand gibt es keinen Nachweis für eine "Krebspersönlichkeit" – häufig beschrieben als ein Persönlichkeitstypus, der zur Melancholie neigt, angepasst lebt und Gefühle schwer zum Ausdruck bringen kann. Aber wie sehen das die Befragten? Rund 72 Prozent aller Teilnehmer an der Umfrage stimmten nicht zu, dass Menschen, die eine gehemmte Persönlichkeit haben und unfähig sind, starke Gefühlsäußerungen zu zeigen, Krebs bekommen. Ähnlich auch das Ergebnis bei den aktuell erkrankten Krebspatienten sowie Angehörigen und Freunden von Betroffenen: Jeweils rund drei Viertel waren nicht einverstanden mit diesem Statement. 

Psychische Belastungen als Risiko?

statue of hippocrates
Schon der griechische Ur-Mediziner Hippokrates benannte die heilenden - oder krank machenden - Kräfte der Psyche.
Quelle: Pixabay/anestiev

Anders sieht es mit der Aussage „Seelische Probleme und Stress verursachen Krebs“ aus: Trotz mangelnder wissenschaftlicher Belege stimmte die Mehrheit aller Umfrageteilnehmer zu, nämlich 1.236, also 61 Prozent. 787 sahen dagegen keinen Zusammenhang. Zwischen Männern und Frauen gab es keine signifikanten Unterschiede. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Befragten, die aktuell mit der Erkrankung Krebs direkt oder indirekt zu tun haben: Mit rund 54 Prozent stimmten Betroffene zu; 65 Prozent der Menschen, die mit der Erkrankung Krebs im persönlichen Umfeld konfrontiert sind. Dass psychische Belastungen eine maßgebliche Rolle bei der Krebsentstehung spielen, konnte bislang wissenschaftlich nicht überzeugend bestätigt werden. Nur wenn Stress und andere Belastungen dazu führen, dass Menschen vermehrt rauchen, Alkohol trinken und sich ungesund ernähren, besteht nachgewiesenermaßen ein erhöhtes Risiko. Krebsforscher gehen zudem davon aus, dass bei der Entstehung von Krebs in der Regel viele verschiedene Faktoren zusammenspielen.

Verbessert kämpferische Grundhaltung die Prognose?

Doch wie wichtig sind psychische Faktoren im Falle einer Krebserkrankung? Mit 84 Prozent Zustimmung waren sich die Befragten über alle Gruppen hinweg einig, dass eine kämpferische und positive Herangehensweise die Überlebenschancen erhöht. Von den aktuell Erkrankten waren es sogar über 90 Prozent, die dieser Aussage zustimmten. Untersuchungen konnten allerdings bisher keine einheitliche Antwort auf die Frage geben, ob eine bestimmte Art der Krankheitsverarbeitung Krankheitsverlauf oder Überlebenszeit maßgeblich beeinflusst. Um die Erkrankung psychisch möglichst gut zu verkraften, ist es wichtig, dass jeder Betroffene seinen ganz eigenen Weg der Bewältigung findet. Im Verlauf der Krankheit durchleben die meisten unterschiedliche Phasen. Dabei kann eine positive Einstellung hilfreich sein, aber auch das Zulassen von Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut, die eine schwere Erkrankung mit sich bringt.

Psychische Faktoren als Ursache für Krebs?
Quelle: Krebsinformationsdienst/DKFZ

Fazit

Das heute überholte Konzept der "Krebspersönlichkeit" scheint mehrheitlich aus den Köpfen verschwunden zu sein. Das ist gut so, da es für diese Hypothese keine wissenschaftliche Evidenz gibt. Von einem ursächlichen Zusammenhang zwischen seelischen Belastungen und Krebs scheinen dagegen viele Menschen überzeugt – auch ohne wissenschaftlichen Nachweis. Die Annahme einer psychischen Ursache von Krebs kann ein Versuch der Erklärung und der Einordnung in die Lebensgeschichte sein – manchmal verknüpft mit der Hoffnung, den Krankheitsverlauf im positiven Sinne selbst beeinflussen zu können. Eine einseitige Ursachenzuschreibung kann aber auch dazu führen, dass Betroffene Schuldgefühle entwickeln, wenn sie erkranken. Wenn zudem das Umfeld dem Patienten vermittelt, er sei selbst für sein Krankwerden verantwortlich, kann das eine große Belastung sein. Gleiches gilt für die verbreitete These, dass eine konstante "kämpferisch-positive" Einstellung die Prognose verbessert – auch diese Annahme kann Betroffene unter Druck setzen. Eine Krebserkrankung stellt eine komplexe Herausforderung dar, für deren Bewältigung es keine einfachen Patentrezepte gibt. Um Patienten und Angehörige individuell auf ihrem Weg durch die Erkrankung zu unterstützen, gibt es professionelle psychosoziale Angebote, zum Beispiel in Krebsberatungsstellen oder Kliniken.

Methodischer Hintergrund

1.196 der befragten hatten bisher keinen Bezug zu Krebs. Sie waren weder selbst betroffen, noch gab es eine Erkrankung in ihrem persönlichen Umfeld. An Krebs erkrankt waren 84 Befragte, davon 23 aktuell und 61 in den letzten 10 Jahren. Von Krebs im persönlichen Umfeld betroffen waren insgesamt 820 Personen, 235 von ihnen haben aktuell, 585 hatten in den letzten zehn Jahren im Familien- und Freundeskreis mit Krebsfällen zu tun. Zur Bewertung der Aussagen konnten die Teilnehmenden zwischen „stimme zu“, „stimme eher zu“, „stimme eher nicht zu“ und „stimme gar nicht zu“ wählen*.

*Bei der Angabe der Werte wurden jeweils „stimme zu/stimme eher zu“ und „stimme eher nicht zu/stimme gar nicht zu“ addiert.


Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

29.08.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Biomechanische Faktoren

'Weiche' Tumoren sorgen für aggressiveren Brustkrebs

Forscher entdeckten einen Zusammenhang zwischen den mechanischen Eigenschaften eines Tumors - zum Beispiel, wie weich er ist - und seiner Fähigkeit, Krebszellen in andere Organe zu transportieren.

Photo

News • Forschung zu Therapiebegleitung

Betreuung bei Krebs: Telemedizin gleichauf mit Vor-Ort-Begleitung?

Ein Team aus Apothekern und Ärzten will herausfinden, ob eine engmaschige telemedizinische Begleitung von Krebstherapien genauso großen Nutzen für Betroffene bringt wie eine Betreuung vor Ort.

Photo

News • Verringerung der Nebenwirkungen

Miniatur-CERN ermöglicht präzisere Strahlentherapie gegen Hirntumore

Wissenschaftler am CERN testen ein neues Gerät, das bei der Ionenstrahlentherapie von Kopf- und Halstumoren die Krebszellen genauer anvisiert und damit die Nebenwirkungen der Behandlung verringert.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren