MultipleMS

TUM ist zweitgrößter Partner in internationalem Projekt

Effektive und individuelle Therapien gegen Multiple Sklerose (MS) entwickeln: So lautet das Ziel des internationalen Projekts "MultipleMS", das mit 15 Millionen Euro von der Europäischen Kommission über das Horizon2020-Programm gefördert wird. 21 Universitäten und Unternehmen aus Europa und den USA arbeiten gemeinsam an einer besseren medizinischen Versorgung. Die Technische Universität (TUM) ist mit zwei Millionen Euro Fördervolumen zweitgrößter Partner.

MS ist eine Autoimmunerkrankung, von der mehr als zwei Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Sie gilt als der häufigste Grund für eine nicht durch einen Unfall verursachte Behinderung bei jungen Erwachsenen. Die Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen und ist nicht heilbar. Die Wirksamkeit der aktuellen Behandlungen variiert von Patient zu Patient sehr stark und kann bisher nicht vorhergesagt werden. Ziel des Projektes ist es, durch die Integration von klinischen und Forschungsdaten präzise Voraussagen über den zu erwartenden Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf Medikamente machen zu können.

"Was dieses Projekt so einzigartig macht, ist der Umfang der Kooperation und die große Mengen an unterschiedlichen Patientendaten, die uns zur Verfügung stehen. Unsere neuartiger Ansatz besteht darin, die Vielschichtigkeit von MS als Ausgangspunkt für die Identifizierung personalisierter Behandlungsmethoden bei MS heranzuziehen", so Projektkoordinatorin Prof. Ingrid Kockum vom Karolinska-Institut.

Daten von mehr als 50.000 Patienten werden ausgewertet

Das Projekt baut auf den Grundlagen und Forschungsnetzwerken auf, die von Vereinigungen wie zum Beispiel dem Nordic MS Genetics Network, der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Genetik bei MS (International MS Genetics Consortium, IMSGC) und dem International Human Epigenome Consortium (IHEC) geschaffen wurden.

"Im Projekt werden wir bereits vorhandene klinische, genetische, epigenetische, molekulare, MRT- und Lifestyle-Daten von mehr als 50.000 MS-Patienten und 30.000 gesunden Personen untersuchen, um die differentialen Krankheitsmerkmale bei den Patienten aufzuklären", sagt Kockum.

Studie soll Vorhersagen überprüfen

Parallel zur Analyse der gesammelten Daten wird eine Gruppe von 500 Patienten, bei denen vor kurzem MS diagnostiziert wurde, in einer sogenannten prospektiven Studie über drei Jahre begleitet. In dieser Patientengruppe soll überprüft werden, ob die Vorhersagen aus der Analyse bestehender Daten eintreffen, also Krankheitsverläufe und Therapieansprechen vorausgesagt werden können.

Organisiert wird die Validierungsstudie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM. Prof. Bernhard Hemmer, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum rechts der Isar der TUM, leitet das Teilprojekt und hat die TUM in der Planungsphase vertreten. "Wir sind stolz, bei einem so wichtigen internationalen Projekt eine tragende Rolle spielen zu können", sagt Hemmer.


Quelle: Technische Universität München

04.01.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neue Therapie

Herzstillstand: 'CARL' verdoppelt Überlebenschance

Mit einem neuartigen, am Universitätsklinikum Freiburg entwickelten Behandlungsverfahren lassen sich beim plötzlichen Herzstillstand deutlich mehr Menschen retten.

Photo

News • Neurologie

Parkinson: Therapiewechsel kann auch im Spätstadium sinnvoll sein

Hoffnung für Parkinson-Patienten: Eine neue Studie zeigt nun, dass auch vermeintlich „austherapierte“ Fälle noch von einem Therapiewechsel profitieren können.

Photo

News • Alternative zu Schmerzmitteln

Neue Studien zu Therapieoptionen bei Rückenschmerzen

Schmerzmittel bei akuten Rückenschmerzen? In vielen Fällen ist das nicht sinnvoll. Neue Studien zum Thema geben Hinweise darauf, welche Therapien mehr Erfolg versprechen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren