Neues Früherkennungsprogramm Krebs-Scan: Innovativer Bluttest + Bildgebung

© HanseMerkur

Sponsored • Kombination effektiver Verfahren

Neues Früherkennungsprogramm Krebs-Scan: Innovativer Bluttest + Bildgebung

Nur für ca. 45% aller jährlichen Krebsneuerkrankungen gibt es in Deutschland eine reguläre Früherkennung.1 Heißt im Umkehrschluss: Für 55% gibt es diese nicht. Der neuartige Bluttest PanTum Detect® kann helfen, diese Screeninglücke zu schließen: Als Filtertest kann er unabhängig von der Krebsart den nötigen konkreten Verdacht liefern, der einen Einsatz nachgelagerter Bildgebung zur Verdachtsabklärung rechtfertigt. Die HanseMerkur Versicherung hat nun ein Krebsfrüherkennungsprogramm aufgesetzt, das die Vorteile des Bluttests mit den Vorteilen der modernen Bildgebung kombiniert: Krebs-Scan.

Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa eine halbe Million Menschen neu an Krebs.2 Obgleich für einige Krebsarten wie Brust-, Prostata- oder Darmkrebs eine reguläre Früherkennung verfügbar ist, gibt es diese für über 300 weitere Krebsarten nicht.3 Prinzipiell könnten bildgebende Verfahren wie die Positronen-Emissions-Tomographie-Computertomographie (PET/CT) oder die Magnetresonanztomographie (MRT) potenziell gefährliche Tumoren verschiedener Krebsarten bereits in symptomlosen Stadien erkennen. Jedoch können und dürfen sie unter anderem aufgrund der hohen Kosten sowie der hohen Strahlenbelastung (PET/CT) nicht flächendeckend und verdachtsunabhängig eingesetzt werden. Mit Krebs-Scan, einem Früherkennungsprogramm der HanseMerkur Versicherung, gibt es nun die Möglichkeit, einmal jährlich den Bluttest PanTum Detect® durchführen zu lassen. Ein auffälliges Ergebnis, das einen Verdacht auf eine Krebserkrankung oder eine Krebsvorstufe liefert, kann im zweiten Schritt mittels bildgebender Verfahren überprüft werden.

Studie unterstreicht Effektivität

Der neuartige Bluttest kann bereits in frühen, symptomlosen Phasen Hinweise auf Krebs oder Krebsvorstufen geben. Da der PanTum Detect® spezielle Enzyme in den Makrophagen misst, die bei vielen Krebsarten vermehrt vorkommen, kann der Bluttest für verschiedene Krebsarten grundsätzliche Hinweise auf einen Tumor geben, also auch für Krebsarten, für die es bislang keine reguläre Früherkennung gibt – ohne allerdings einen Hinweis auf die spezifische Krebsart selbst zu geben. Weist der PanTum Detect® bei der jährlichen Untersuchung ein positives Ergebnis auf, das heißt gibt es einen hinreichenden Verdacht auf einen potenziell gefährlichen Tumor, wird dieser in der Regel durch gezielten Einsatz bildgebender Folgeuntersuchungen (MRT und PET/CT) abgeklärt und der Tumor lokalisiert. Diese modernen bildgebenden Verfahren MRT und PET/CT gelten als Goldstandard in der Bildgebung für die Tumorlokalisierung, da sie Gewebeveränderungen bereits ab einer Größe von wenigen Millimetern identifizieren können. Der jährliche Einsatz des PanTum Detect® Bluttests im Rahmen des Krebs-Scan-Programms nimmt einem potenziellen Tumor die Zeit, sich symptomlos unerkannt zu einer bösartigen Tumorerkrankung zu entwickeln. Eine groß angelegte, multizentrische, prospektive Leistungsstudie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit über 5.000 symptomlosen Teilnehmenden im Alter von 50 bis 70 Jahren und ohne Verdacht auf eine Krebserkrankung konnte die Effektivität der Kombination aus PanTum Detect® Bluttest und bildgebenden Verfahren in der Krebsfrüherkennung bestätigen. Bei 151 Teilnehmenden, bei denen der PanTum Detect® auffällig war, kam anschließend Bildgebung zum Einsatz. Dabei zeigte die Studie, dass in über 82% dieser Fälle die durch den PanTum Detect® gelieferten Hinweise auf Krebs bzw. eine Krebsvorstufe mit hohem Entartungsrisiko durch bildgebende Folgeuntersuchungen bestätigt werden konnten.4 

Krebs-Scan Leistungen auf einen Blick

Neben dem jährlichen Bluttest umfasst das Programm: 

Im Verdachtsfall:  

  • Abklärung des Verdachts und Lokalisation von Krebs und Krebsvorstufen durch bildgebende Verfahren (wie PET/CT und MRT)

Während der Behandlung:  

  • Kosten für Krebsspezialisten, Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer, Krankenhaustagegeld, Transportkosten, Kurtagegeld

Weitere Zusatzleistungen umfassen: 

  • Information und Beratung zum gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramm 
  • Beratung zu allen medizinischen Gesundheitsfragen durch Ärzte 
  • Beratung zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten (telefonisch oder online) 
  • Unterstützung bei der Arzt- und Krankenhausauswahl 
  • Service für Ihre Arzttermine 
  • Arzneimittelberatung 
  • Ärztliche Zweitmeinung, auch vor Operationen 
  • Fitness- und Ernährungsberatung


Quellen: 

  1. Errechnet auf Basis der Datenbank Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD)
  2. Krebserkrankungen gesamt - Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch Institut (RKI)
  3. Welche Tumore gibt es? Übersiht der Krebsarten A-Z - SGK Stärker gegen Krebs
  4. Burg Set al. J Clin Med Img 2022; V6 (9): 1-12.

01.01.1923

Mehr zu den Themen:Mehr vom Hersteller:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Sponsored • Innovative EDIM-Technologie als Wegbereiter

PanTum Detect – Neuer Bluttest ermöglicht Einsatz von bildgebenden Verfahren

Der neue, innovative Bluttest PanTum Detect® vom Darmstädter Biotechnologieunternehmen Zyagnum AG könnte die Früherkennung von Krebs verbessern und neue Wege im Gesundscreening eröffnen.

Photo

Video • Das sagen Experten

Symposium zu Krebsfrüherkennung: Ausgewählte Experten-Statements im Video

Wie kann die Krebsfrüherkennung in Deutschland verbessert werden? Und welche Rolle kann dabei der Bluttest PanTum Detect® spielen?

Photo

Sponsored • Studie belegt

Kombination Bluttest + Bildgebung bei Krebsfrüherkennung effektiv

Über 5.000 Teilnehmende, 82% bestätigte Verdachtsfälle nach auffälligem PanTum Detect®, 29 nachgewiesene Krebsarten: die Studienergebnisse.

Newsletter abonnieren