Veranstaltungs-Highlight: „Symposium Krebsfrüherkennung: Früher hilft...

© HanseMerkur

Sponsored • Expertise, Erkenntnisse, Impulse

Veranstaltungs-Highlight: „Symposium Krebsfrüherkennung: Früher hilft besser“

Auf dem „Symposium Krebsfrüherkennung: Früher hilft besser“ diskutierten Experten und Patienten über Innovationen aus der Biotechnologie und Medizin, die bereits heute das frühzeitige Detektieren von Tumoren ermöglichen. Dabei wurde deutlich: Es fehlt eine regelhafte Ergänzung zu den derzeit für einzelne Krebsarten verfügbaren konventionellen Früherkennungsangeboten. Das Potenzial, diese Screeninglücke zu schließen, hat der neuartige Bluttest PanTum Detect®. Der Bluttest wird im Rahmen von Krebs-Scan, einem Früherkennungsprogramm der HanseMerkur angeboten. Der PanTum Detect® kann schon in symptomlosen Phasen Hinweise auf eine Vielzahl von Krebsarten liefern. In Kombination mit bildgebenden Verfahren kann er dazu beitragen, potenziell gefährliche Tumoren frühzeitig zu entdecken, prognostizierten die Experten unisono.

Jährlich erkrankt rund eine halbe Million Menschen in Deutschland neu an Krebs.1 Und obgleich die gesetzlichen Krankenversicherungen eine ganze Reihe von Screenings anbieten, sind für ca. 55% der jährlichen Krebsneuerkrankungen bisher keine regulären Früherkennungsuntersuchungen verfügbar.2 „Die Patienten kommen regelhaft schlicht und ergreifend zu spät, um sie sinnvoll zu behandeln und um ihnen eine gute Lebensqualität geben zu können“, beklagte Dr. Simon Burg, Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, auf dem digitalen „Symposium Früherkennung: Früher hilft besser“, das kürzlich im Vorfeld des Weltkrebstages stattfand. Das große Ziel einer Krebsfrüherkennung sei nicht, die Entwicklung von Tumoren zu verhindern, sondern sie in einer Phase zu detektieren, in der man noch sehr gut therapieren kann, ergänzte Dipl.-Biologe Ralf Schierl, Gründer und Geschäftsführer der Zyagnum AG, einem Biotechnologieunternehmen aus Darmstadt, das den Bluttest entwickelt hat. „Ohne Früherkennung, ohne Feststellen, keine Behandlungsmöglichkeit“, brachte es Nicole Staudinger, Bestsellerautorin und ehemalige Brustkrebspatientin, plakativ auf den Punkt. 

Das Spektrum des Screenings erweitern

„Der Bluttest PanTum Detect® verzichtet auf den Nachweis klassischer Tumormarker. Stattdessen nutzt er fundamentale Prinzipien der Zellbiologie, um Hinweise auf Krebs schon im symptomlosen Stadium zu erkennen: die Zellteilung mittels TKTL1 sowie den gestörten Zelltod mittels DnaseX (Apo10). Hierbei handelt es sich um Enzyme, deren Konzentration in den Makrophagen ermittelt wird, da sie im Serum kaum nachweisbar sind. Eine multizentrische, prospektive Leistungsstudie mit über 5.000 Teilnehmenden hat bestätigt, dass der innovative Bluttest sich als Instrument eignet, um Hinweise auf verschiedene Krebsarten zu geben, die in der Bildgebung überprüft werden. „Das ist in dem Sinne mehr als wir uns erhofft hatten. Positiv überraschend war, dass der Test eine sehr hohe Treffgenauigkeit hat“, so Studien-Coautor Burg. Gleichzeitig räumt er ein: „Der Bluttest ist nicht dazu da, ihn als universelles Allheilmittel einzusetzen und plötzlich alle etablierten Screening-Programme über den Haufen zu schmeißen, sondern eine wirklich tolle Ergänzung des Spektrums, das man jetzt als Screening anbieten kann.“ Eingebettet in das Programm Krebs-Scan bietet der Bluttest bei jährlicher Anwendung eine vielversprechende Möglichkeit, Krebs oder Krebsvorstufen frühzeitig aufzuspüren, Betroffenen eine rasche Abklärung zu ermöglichen und – bei Bestätigung des Verdachts – gegebenenfalls in einem noch sehr frühen Erkrankungsstadium die Weichen für eine entsprechende Therapie zu stellen. 


Quellen: 

  1. Krebserkrankungen gesamt - Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch Institut (RKI)
  2. Errechnet auf Basis der Datenbank Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD)

01.01.1923

Mehr zu den Themen:Mehr vom Hersteller:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Sponsored • Innovative EDIM-Technologie als Wegbereiter

PanTum Detect – Neuer Bluttest ermöglicht Einsatz von bildgebenden Verfahren

Der neue, innovative Bluttest PanTum Detect® vom Darmstädter Biotechnologieunternehmen Zyagnum AG könnte die Früherkennung von Krebs verbessern und neue Wege im Gesundscreening eröffnen.

Photo

Sponsored • Partnerpraxen gesucht

Früherkennungsprogramm Krebs-Scan: Jetzt exklusive Blutentnahmestelle werden!

Als Partner-Praxis mithelfen, Krebs-Scan als bestmögliche Ergänzung in der Früherkennung zu etablieren und von vielen Vorteilen profitieren.

Photo

Video • Das sagen Experten

Symposium zu Krebsfrüherkennung: Ausgewählte Experten-Statements im Video

Wie kann die Krebsfrüherkennung in Deutschland verbessert werden? Und welche Rolle kann dabei der Bluttest PanTum Detect® spielen?

Newsletter abonnieren