Bildquelle: Unsplash/fotografierende

News • Überraschendes Studienergebnis

Placebos wirken (selbst, wenn man sie durchschaut)

Als Scheinmedikamente ohne pharmakologische Wirkstoffe kommen Placebos in klinischen Studien häufig als Vergleichsgröße zum Einsatz.

Dass sie überraschend starke Effekte erzielen können, selbst wenn die Studienteilnehmer das Placebo wissentlich einnehmen, konnten Wissenschaftler aus dem Department für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg nun wissenschaftlich belegen. Der systematische Vergleich von 13 Studien mit insgesamt 834 Teilnehmern zeigte einen signifikanten Effekt bewusst eingenommener Placebos, solange diese von zusätzlichen Informationen flankiert wurden. Die Metaanalyse erschien im Open-Access-Journal Scientific Reports der Nature-Gruppe.

„Die bewusste Einnahme eines Placebos mag zwar etwas verrückt erscheinen, aber sie hat in diesen Studien gewirkt – und damit die gezielte Täuschung der Patient*innen unnötig gemacht“, sagt Prof. Dr. Stefan Schmidt, Leiter der Sektion Systemische Gesundheitsforschung an der Klinik für Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. „Dass Placebos ohne pharmakologisch aktive Substanzen das Geschehen im Gehirn oder den Hormonhaushalt beeinflussen und erstaunliche Therapieerfolge erzielen können, wussten wir seit langem“, so Schmidt. Bisher wurde die Wirkung der Placebos jedoch der Erwartung der Patienten an ein aktives Medikament zugeschrieben. Neuere klinische Studien lieferten jedoch erste Hinweise, dass die Täuschung über den fehlenden Inhalt des Placebos unnötig sein könnte.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Sport im Kopf

Ohne Schweiß kein Preis? Nur, wenn man selbst daran glaubt

„Sport ist mir zu anstrengend.“ Für viele Menschen ist das Grund genug, auf Bewegung zu verzichten. Doch muss Sport wirklich schweißtreibend sein? Der Psychologe Hendrik Mothes von der Universität Freiburg hat mit seinem Team herausgefunden, dass die eigenen Erwartungen einen starken Einfluss darauf haben, wie anstrengend eine Sporteinheit erlebt wird.

Um die Wirkung offen verabreichter Placebos wissenschaftlich zu belegen, verglich das Forschungsteam um Schmidt in einer systematischen Übersichtsarbeit 13 randomisierte klinische Studien mit insgesamt 834 Patienten. Die in den einzelnen Studien behandelten Diagnosen reichten von Rückenschmerzen und Reizdarmsyndrom über Depression, Fatigue und ADHS bis zu Heuschnupfen und Hitzewallungen. Den Patienten war offen mitgeteilt worden, dass sie ein Placebo erhalten. Zudem wurden sie über die prinzipielle Wirkung von Placebos informiert und um die regelmäßige Einnahme der Tabletten gebeten. Die Metaanalyse der Studien belegte laut Schmidt die erstaunliche Wirkung: „Wir konnten erstmals wissenschaftlich gesichert zeigen, dass auch offen verabreichte Placebos wirksam sein können.“ Sollten offen verabreichte Placebos auch im Klinikalltag Anwendung finden, könnten sie anstelle der gezielten Täuschung zusätzliche Offenheit in die Beziehung zwischen Behandlern und Patienten bringen.


Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

22.02.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

VII. Europäischer Schmerz-Kongress

20 Prozent der Europäer/-innen leiden an chronischen Schmerzen – das sind mehr als 100 Millionen Menschen in der EU. Viele von ihnen sind trotz aller Fortschritte der modernen Schmerzmedizin nicht…

Photo

News • Forschung zu Therapiebegleitung

Betreuung bei Krebs: Telemedizin gleichauf mit Vor-Ort-Begleitung?

Ein Team aus Apothekern und Ärzten will herausfinden, ob eine engmaschige telemedizinische Begleitung von Krebstherapien genauso großen Nutzen für Betroffene bringt wie eine Betreuung vor Ort.

Photo

News • Sonopharmakologie

Medikamente per Ultraschall aktivieren

Die Forschungsinitiative „ACTISONO“ (Sonopharmacology – Activation of drugs by ultrasound) geht der Frage nach, wie sich pharmazeutische Wirkstoffe mittels Ultraschall aktivieren lassen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren